1. Startseite /
  2. Chronik der Gemeinde Bövinghausen (1956 bis 2005)
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Bezirk Dortmund

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Bezirk Gemeinden Gemeinschaft Glaube
  • Bezirk
    • Termine
    • Ankündigungen
    • Berichte
    • Aktuell
    • Geschichte
    • 125 Jahre Jubiläum
    • Organisation
  • Gemeinden
    • Dortmund-Aplerbeck
    • Dortmund-Benninghofen
    • Dortmund-Bodelschwingh
    • Dortmund-Eving
    • Dortmund-Hörde
    • Dortmund-Hombruch
    • Dortmund-Kirchhörde
    • Dortmund-Lütgendortmund
    • Dortmund-Marten
    • Dortmund-Oestrich
    • Dortmund-Scharnhorst
    • Dortmund-Wambel
    • Lünen
    • Schwerte
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Familien
    • Senioren
    • Gruppen
    • Ökumene
    • Musik
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Gottesdienst
Evangelist Erwin Neuman aus Dortmund-Marten übernahm die Aufgabe, als Vorsteher tätig zu sein. In der Freiligrath-Schule wurden ab Ostern (21.04.1957) Gottesdienste durchgeführt. Außer zu den festgesetzten Zeiten hatten die Mitglieder keinen Zutritt zu den Räumlichkeiten. Sie stellten ihre Privatwohnungen für sonstige Zusammenkünfte (z.B. Üben des Chores, Jugend) zur Verfügung.

Chronik der Gemeinde Bövinghausen (1956 bis 2005)

 

Die Bildergalerie enthält einige markante Ereignisse im Gemeindeleben.

Evangelist Erwin Neuman aus Dortmund-Marten übernahm die Aufgabe, als Vorsteher tätig zu sein. In der Freiligrath-Schule wurden ab Ostern (21.04.1957) Gottesdienste durchgeführt. Außer zu den festgesetzten Zeiten hatten die Mitglieder keinen Zutritt zu den Räumlichkeiten. Sie stellten ihre Privatwohnungen für sonstige Zusammenkünfte (z.B. Üben des Chores, Jugend) zur Verfügung.

6. September 2009
Text: hdf
Fotos: Gemeinde Lütgendortmund

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

 
 
Die Gemeinde bestand aus 57 Mitgliedern, dazu zählten 4 Kleinkinder unter 6 Jahre, 8 Kinder und 4 Jugendliche. Sie wohnten in diesem Ortsteil und gehörten bisher zu Gemeinden in Castrop-Rauxel, Dortmund-Lütgendortmund und Dortmund-Marten. Zum Chor zählten ca. 12 Personen.<br />Evangelist Erwin Neumann war bis 1961 als Vorsteher tätig und ging dann nach Dortmund-Marten zurück.<br />
Am 16.04.1961 übernahm Priester Herbert Trippe - ebenfalls aus der Marten -  diesen Auftrag.<br />Im gleichen Jahr empfing er am 22.11.1961 das Evangelistenamt.
Im Jahr 1963 begannen die Bautätigkeiten für ein neues Kirchengebäude. Es wurde an der Ortsgrenze zu Castrop-Rauxel-Merklinde in der Lotharstraße/Jägerweg errichtet.
Die Einweihung des neuen Gotteshauses erfolgte am 10.07.1964 durch Apostel Emil Schiwy mit dem Bibelwort aus<br />Psalm 92, Vers 6: „Herr, wie sind deine Werke so groß! Deine Gedanken sind so sehr tief“.
In den Folgejahren besuchten immer wieder Apostel die Gemeinde um Gottesdienste durchzuführen. <br />Am 19.04.1981 hielt Bezirksapostel Emil Schiwy einem Festgottesdienst.
Im Jahre 1985 sind viele Asylbewerber aus Sri Lanka zugezogen. Die Gemeindemitglieder knüpften Kontakte und halfen bei Wegen zu den Ämtern und bei allgemeiner Integration. Einige entwickelten Interesse für christliche Glaubensfragen und Fragen über die Neuapostolische Kirche.  So wurden Gesprächsabende arrangiert.
Am 13.10.1988 wurde Evangelist Herbert Trippe in einem Gottesdienst des Apostels Reinhold Skielka mit 65 Jahren in den Ruhestand versetzt. Für ihn übernahm Hirte Emil Diebel, der auch die Gemeinde Dortmund-Marten als Vorsteher leitet, diese Aufgabe.<br />Diakon Hans-Jürgen Diebel (der spätere Vorsteher), empfing das Priesteramt.<br />Am 30.04. 1989 übertrug ihm Bezirksapostel Hermann Engelauf das Evangelistenamt.
Apostel Reinold Skielka hielt am 02.08.1989 in der Gemeinde einen Gottesdienst.<br />Er entlastete den Hirten Emil Diebel, 2 Gemeinden als Vorsteher zu leiten, und setzte seinen Sohn, den Evangelisten Hans-Jürgen Diebel zum Vorsteher für Dortmund-Bövinghausen.
Am 19.05.1992 war das Industriemuseum der Zeche Zollern 2/4 Ziel der Senioren des Unterbezirkes Dortmund Süd.
Im Jahr 1996 wurde die Bepflasterung vorne und an der Seite sowie die Fenster mit der Bleiverglasung erneuert.
Im Herbst 1997 erhielt das Kirchengebäude eine neue Gasheizung. Sie ersetzte die bisherige Ölheizung. Im Rahmen der Umbaumaßnahmen sind auch die Sakristei in das Untergeschoß verlegt und ein Mutter-Kindraum eingerichtet worden.
Apostel Klaus König hielt am 03.11.1999 einen Gottesdienst in der Gemeinde Dortmund-West. Dem Vorsteher von Dortmund-Bövinghausen, Evangelist Hans-Jürgen Diebel, wird die Gemeinde Dortmund-Benninghofen anvertraut. Priester Friedhelm Nordmeier übernahm für ihn die Beauftragung als Vorsteher.
Der Vorsteher Priester Friedhelm Nordmeier wurde am 17.10.2004 wegen Erreichen der Altersgrenze in den Ruhestand versetzt. An seine Stelle trat Priester Uwe Dietzel, der nun für 2 Gemeinden verantwortlich war.
Am 22.06.2005 führte Apostel Klaus König zum letzten Mal in Dortmund-Bövinghausen einen Gottesdienst durch, da durch Schließung eine Zusammenlegung mit Dortmund-Lütgendortmund herbeigeführt wurde.
 
  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram


 

  • Impressum
  • Datenschutz

Kontakt

Kirchenbezirk Dortmund
Telefon: +49 231 99785121
E-Mail: info@nak-dortmund.de

Neuapostolische Kirche Westdeutschland
Telefon: +49 231 57700-0
E-Mail: info@nak-west.de

Datenschutzeinstellungen

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Arbeitgemeinschaft Christlicher Kirchen in Dortmund

 

  • Neuapostolische Kirche weltweit – nac.today
  • Neuapostolische Kirche Soziales Netz – nacworld.net

© 2023 Bezirk Dortmund

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern