Dortmund-Aplerbeck. Bezirksapostel Armin Brinkmann hielt den diesjährigen Weihnachtsgottesdienst in der Gemeinde Dortmund-Aplerbeck-Mitte. Angeschlossen waren auch 934 kranke Glaubensgeschwister in der Gebietskirche Nordrhein-Westfalen, die den Gottesdienst mittels einer Telefonübertragung erleben konnten.
In seinen einleitenden Worten zitierte der Bezirksapostel aus einem Gedicht Theodor Storms die Zeilen: „Alt' und Junge sollen nun von der Jagd des Lebens einmal ruh´n.“ Er lud die Gemeinde ein, von der „Jagd des Lebens“ Abstand zu gewinnen und im Gottesdienst zur Ruhe zu kommen, Freude zu erleben, die Hoffnung zu stärken und die Gnade Gottes zu genießen.
Wachsen in Tugenden Jesu Christi
Die Predigt basierte auf dem Bibelwort „Es ist erschienen die heilsame Gnade Gottes allen Menschen.“ (Titus 2,11) Der Bezirksapostel betonte, dass Gottes Gnadenangebot allen Menschen gelte: allen Christen und allen Nichtchristen. Um in den Genuss der heilsamen Gnade Gottes zu erlangen sei es notwendig, seine Nähe zu suchen und darin zu bleiben.
Vier Tugenden stellte Bezirksapostel Brinkmann unter anderen als wesentlich und erstrebenswert heraus, in denen Christen nach dem Vorbild Jesu Christi wachsen sollen: Freundlichkeit, Nächstenliebe, Wertschätzung und Friedfertigkeit.
Wachhalten der Verheißung
Bischof Roland Eckhardt sagte in seiner Co-Predigt, dass die Weihnachtsgeschichte lehre: Gott ist verlässlich in der Erfüllung seiner Verheißungen! Das möge die Christen unserer Zeit ermutigen, die Verheißung der Wiederkunft Christi wach zu halten.
Bezirksältester Ulrich Hedtfeld erwähnte in seinem Predigtbeitrag, dass ein Beiname Jesu „Immanuel“ die Bedeutung „Gott mit uns“ habe. „Das können die Nachfolger Christi auch auf sich beziehen und es soll ihnen stets Sicherheit geben.“ Allen Christen sei zudem bewusst: „Der Herr ist nach seiner Verheißung täglich bei uns!“
Vielfältige Musik
Der Weihnachtsgottesdienst wurde durch vielfältige musikalische Beiträge bereichert: Neben dem Gemeindegesang erklangen zwei Orgelchoräle von Johann Sebastian Bach, der Gemeindechor und ein Gesangsoktett wirkten mit, und zum Abschluss des Gottesdienstes sang der Kinderchor, begleitet von Klavier und Schlagzeug.
Zur Fotogalerie