1. Startseite /
  2. Stimmungsvolle Andacht am Heiligen Abend
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Bezirk Dortmund

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Aktuell Bezirk Gemeinden Seelsorge Glaube
  • Aktuell
    • Berichte
    • Ankündigungen
    • Termine
    • Schaukasten
  • Bezirk
    • Porträt
    • Beauftragte
    • Leitung
    • Musik
    • Öffentlichkeit
    • Ökumene
    • GüT
    • Geschichte
    • 125 Jahre Jubiläum
  • Gemeinden
    • DO-Aplerbeck
    • DO-Benninghofen
    • DO-Bodelschwingh
    • DO-Eving
    • DO-Hörde
    • DO-Hombruch
    • DO-Kirchderne
    • DO-Kirchhörde
    • DO-Lütgendortmund
    • DO-Marten
    • DO-Oestrich
    • DO-Scharnhorst
    • DO-Wambel
    • Holzwickede
    • Lüdinghausen
    • Lünen
    • LÜN-Brambauer
    • Schwerte
    • Selm
  • Seelsorge
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Familien
    • Senioren
    • Trauernde
    • Süchtige und Angehörige
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Gottesdienst

Stimmungsvolle Andacht am Heiligen Abend

 

Dortmund. In der festlich geschmückten Kirche in Dortmund-Wambel fand am Abend des 24. Dezembers 2012 eine Andacht statt, während der weihnachtliche Musik erklang und entsprechende Texte gelesen wurden. Im Mittelpunkt stand die abschnittweise Lesung der Weihnachtsgeschichte aus dem Evangelium des Lukas, jeweils ergänzt durch passende Gesänge.

Zu Beginn der Andacht sang Julia Hedtfeld die Sopranarie „Alleluja“ von Georg Friedrich Händel, begleitet von Volker Hedtfeld an der Orgel. Mehrfach wurde die kleine „Gemeinde“ der Zuhörer eingeladen, Weihnachtslieder aus dem Gesangbuch mit anzustimmen.

Lesung der Weihnachtsgeschichte

Bevor Evelin Büdel die Weihnachtsgeschichte las, trug ein kleiner Chor unter der Leitung des Bezirksältesten Ulrich Hedtfeld den Choral „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ im Tonsatz von Felix Mendelssohn Bartholdy vor. Die zum Bibeltext sorgfältig ausgesuchten Lieder unterstrichen und vertieften die Aussagen des Evangeliums. So erklangen zum Beispiel die vier Strophen des Bach-Chorals „Ich steh´ an deiner Krippen hier“ als Wechselgesang von Solo-Sopran und der Gemeinde.

Die Betrachtung „Anklopfen“ von Ludwig Burgdörfer las Evangelist Günter Lohsträter: In der Sprache unserer Tage greift der Autor mit bemerkenswerten Wortspielen das weihnachtliche Thema der Herbergssuche auf und regt mit seinen Ausführungen zum Nachdenken an.

Arie aus dem Weihnachtsoratorium

Aus dem Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach stammt die Sopran-Arie „Flößt mein Heiland“, die Julia Hedtfeld einfühlsam sang, begleitet von der Orgel und Klängen der Oboe, die Thomas Heinrich spielte.

Die Andacht klang aus mit dem gemeinsamen Gesang der beiden beliebtesten Weihnachtslieder „Stille Nacht, heilige Nacht“ und „O du fröhliche Weihnachtszeit“.

Zur Fotogalerie

29. Dezember 2012

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen

 
  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram


 

  • Impressum
  • Datenschutz

Kontakt

Kirchenbezirk Dortmund
Telefon: +49 231 99785121
E-Mail: info@nak-dortmund.de

Neuapostolische Kirche Westdeutschland
Telefon: +49 231 57700-0
E-Mail: info@nak-west.de

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Arbeitgemeinschaft Christlicher Kirchen in Dortmund

 

  • Neuapostolische Kirche weltweit – nac.today
  • Neuapostolische Kirche Soziales Netz – nacworld.net

© 2021 Bezirk Dortmund