Dortmund/Waltrop. Etwa 500 Seniorinnen und Senioren der drei Dortmunder Bezirke hatten sich am Dienstag, 28. August 2012, in Bussen und PKW auf den Weg nach Waltrop gemacht. Grund der Reise: Ein Gottesdienst, zu dem Apostel Wilhelm Hoyer sie in die Stadthalle Waltrop eingeladen hatte.
Zwei Kernaussagen vermittelte der Apostel seinen Glaubensgeschwistern in diesem Gottesdienst. Die erste fasste er mit den Worten zusammen: "Ihr seid uns wichtig!" und "Eure Stimme zählt!" Die zweite bezog sich auf Psalm 92, Verse 14 bis 16, und lautete: "Die neue Kreatur hat den Stempel der ewigen Jugend!".
"Ihr seid uns sehr wertvoll!"
Zu Beginn des Gottesdienstes fühlte sich der Apostel ein in die Situation der Senioren in den Gemeinden. Manche Frage, so könne er sich vorstellen, durchziehe ihre Gedanken und verursache Unbehagen. Er nannte die Fragen: "Wozu diene ich noch?, "Wer fragt mich noch?" oder "Wer braucht schon noch meinen Rat?"
Der Sorge "Braucht man mich noch in der Gemeinde?" setzte der Apostel ein ganz deutliches "Ja! Doch!" entgegen und versicherte der versammelten Senioren-Gemeinde, dass sie selbst, ihre Stimme und ihr Vorbild in der Gemeinde wichtig seien.
"Ihr füllt euren Platz nicht am Rande sondern inmitten der Gemeinde aus und seid uns sehr wertvoll", setzte der Apostel einen wichtigen Schwerpunkt.
Palmen und Zedern
Weitere Ausführungen in der Predigt des Apostels bezogen sich auf drei Verse des 92. Psalms: " Die gepflanzt sind im Hause des Herrn, werden in den Vorhöfen unsres Gottes grünen. Und wenn sie auch alt werden, werden sie dennoch blühen, fruchtbar und frisch sein, dass sie verkündigen, wie der Herr es recht macht; er ist mein Fels und kein Unrecht ist an ihm. (Psalm 92,14-16)
Palmen und Zedern seien im 92. Psalm genannt als Bilder für solche, die in Gottes Vorhöfen grünen, so erläuterte Apostel Hoyer die Zusammenhänge der zitierten Bibelverse. Palmen seien immer grün und in Belastungen könnten sie sich beugen ohne zu brechen, Zedern seien im Altertum die Vornehmen unter den Bäumen gewesen und zeichneten sich aus durch einen angenehmen Geruch und einen lieblichen Duft.
Nicht mal hier und mal dort
Apostel Hoyer deutete diese Bilder als Glaubenshaltungen der Senioren. Solche Vorbilder stünden nicht wie in Kübeln gepflanzt irgendwo am Rande, mal hier oder mal dort, sondern seien "gepflanzt im Hause des Herrn", beständig und unverrückbar.
So brächten sie auch im Alter Blüten und Früchte hervor, hätten Freude und blieben im Segen Gottes. Die Frische, die ihnen der Psalm zuspreche, bedeute, dass sie auf der Höhe des Glaubens seien. Dazu gehöre, mit Konstanz und Beständigkeit am Evangelium zu bleiben und auch die notwendigen Entwicklungen und Veränderungen im Zugang zu göttlichen Dimensionen mitzutragen.
Der Stempel ewiger Jugend
"Genau deshalb tragt ihr den Stempel des in Ewigkeit fruchtbar bleibenden Lebens!", leitete der Apostel seine zweite Kernaussage ab.
Neben dem Apostel richteten auch noch die drei Dortmunder Bezirksvorsteher, die Bezirksältesten Hans-Jürgen Weigl (Dortmund-West), Stefan Pöschel (Dortmund-Nord) und Ulrich Hedtfeld (Dortmund-Ost) einige Worte an die Senioren.
Musikalische Beiträge leisteten der gemischte Seniorenchor unter der Leitung des Gesamt-Dortmunder Seniorenbeauftragten, Hirte i.R. Günter Becker, und ein Streichquartett mit dem Cellisten Fabian Kotke. An der Orgel begleitete Edwin Heybutzki den Gemeindegesang und das Schlusslied des Seniorenchores.
Zur Fotogalerie
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.