Vom 6. bis 8. Juni 2014 fand in München der Internationale Kirchentag (IKT) der neuapostolischen Kirche statt. Veranstaltungsort in der bayerischen Landeshauptstadt war der Olympiapark. An den drei Veranstaltungstagen wurde ein vielfältiges Programm aus Vorträgen, Workshops, Ausstellungen oder Begegnungsforen geboten.
Einige Martener Gemeindemitglieder waren nach München gereist, um an diesem Ereignis teilzunehmen. Höhepunkt war der Pfingstgottesdienst im Olympiastadion am Sonntag. In Dortmund-Marten war die Gemeinde via Satellit zugeschaltet.
Gemeinde im Schuhkarton
Im Zuge der Teilnahme am IKT übergab der Martener Gemeindevorsteher, Hirte Helmut Neumann, den Martener Schuhkarton. Das Miniaturmodell unserer Kirche stieß seitens der IKT-Besucher auf reges Interesse. "Jeder Schuhkarton sah tatsächlich anders aus und zeigte vielfältige Eindrücke der jeweiligen Gemeinde", so eine Martener IKT-Teilnehmerin. "Eine interessante Sache. Wir kamen mit einigen Botschaftern ins Gespräch und es stellte sich schnell heraus, dass der Martener Schuhkarton aufgrund seiner ausgefallenen Machart bei vielen Besuchern einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat. Besonders Jugendliche und junge Leute fühlten sich durch die technischen Besonderheiten des Schuhkartons angesprochen und probierten fleißig aus." Die Botschafter der Gemeinde Grafenau-Döffingen konnten den Martener Karton für ihre Gemeinde gewinnen. Die Gemeinde Marten erhielt den Schuhkarton aus Hildesheim. Zu beiden Gemeinden konnte bereits Kontakt aufgenommen werden, ein erster Austausch hat stattgefunden. Neben den beiden genannten Gemeinden kam man auf dem IKT auch mit Glaubensgeschwistern aus der niederländischen Gemeinde Lelystad ins Gespräch.
Pfingstgottesdienst
Im Rahmen des IKT feierte Stammapostel Jean-Luc Schneider den diesjährigen Pfingstgottesdienst mit rund 50.000 Gläubigen im Münchener Olympiastadion. Dieser Gottedienst wurde via Satellit in mehr als 100 Länder weltweit übertragen. In Dortmund-Marten verfolgten Glaubensgeschwister aus verschiedenen Gemeinden im Dortmunder Westen die Gottesdienstübertragung mit. Die Kinder der Gemeinde nutzten währenddessen die Möglichkeit, an der begleitenden Sonntagschule teilzunehmen.
Erwartungen
Im Nachklang zum Kirchentag fragten wir die Martener IKT-Teilnehmer, mit welchen Erwartungen sie nach München gereist waren. So bestand im Vorfeld der Wunsch, viele Glaubensgeschwister zu treffen und sich mit ihnen über die Gemeinschaft und das vielfältige Angebot des Kirchentags zu freuen. Ebenso wollte man neue Impulse sowohl für den persönlichen Glauben als auch für das eigene Gemeindeleben bekommen sowie Kraft und Freude für die Zukunft mitnehmen.
Eindrücke und Empfindungen
Die Teilnehmer berichteten übereinstimmend von großer Harmonie unter den mehreren zehntausend Teilnehmern. Viele persönliche Gespräche mit Glaubensgeschwistern und Seelsorgern oder auch die inhaltsreiche und lebensnahe Predigt des Stammapostels im Pfingstgottesdienst waren weitere, häufig genannte Aspekte. Der Podiumsvortrag des Stammapostels "Das Reich Gottes mitten unter euch" wurde ebenfalls erwähnt. "Der Stammapostel nahm hierbei gegenwartsnah und mit viel Offenheit Stellung zu vielen aktuellen Themen des täglichen Lebens, was mir neue Perspektiven ermöglichte." Großes Lob erhielten die vielen freiwilligen Helfer, die sich beispielsweise im Ordnungs- oder Sanitätsdienst engagierten und ausnahmslos als freudig, höflich, geduldig und hilfsbereit beschrieben wurden.
" Ein tolles Wochenende! Gelungene Umsetzung! Schön, dass ich dabei sein konnte und dieser schönen Gemeinschaft der Gotteskinder angehören darf!", so das Fazit einer jungen IKT-Teilnehmerin aus Marten.