Der zweite Sonntag im Mai steht traditionell im Zeichen des Muttertags. In Marten feierte Hirte Dietmar Ballosch mit der Gemeinde einen Gottesdienst, der inhaltlich die sechste Seligpreisung thematisierte. Zwei Tage zuvor trafen sich die Kinder der Gemeinde in der Kirche, um für ihre Mütter Geschenke anzufertigen.
Gemeindeorchester und Orgel gestalteten die Zeit vor dem Gottesdienst musikalisch und begleiteten das Eingangslied der Gemeinde.
Selig sind, die reinen Herzens sind
Hirte Ballosch, Gemeindevorsteher in Dortmund-Hombruch, predigte zu einem Bibelwort aus der Bergpredigt: "Selig sind, die reinen Herzens sind; denn sie werden Gott schauen." (Matthäus 5, 8).
Ein reines Herz bedeute Lauterkeit und Aufrichtigkeit im Denken, Reden und Handeln. Dies sei ein täglicher Kampf, so der Hirte.
Bereits im Alten Testament sei der Wert des reinen Herzens bekannt gewesen. Jesus Christus sei aber noch einen Schritt weiter gegangen, in dem er sagte: "Die reinen Herzens sind, werden Gott selbst schauen." Der Heilige Geist weise den Weg zu einem reinen Herzen, so Hirte Ballosch weiter. "Lasst uns mit einem reinen Herzen glauben und Christus in den Mittelpunkt stellen, lieben und damit die Gemeinschaft mit Gott und untereinander suchen und ebenso auf das zukünftige Heil hoffen!"
Die Priester Günter Hemker und Björn Hillebrand ergänzten in ihren Wortbeiträgen die Predigt des Hirten.
Mit dem Liedvortrag "Was schenk´ ich dir zum Muttertag" setzten Kinderchor, Klavier und Orchester den musikalischen Schlusspunkt des Gottesdienstes.
Im Anschluss verteilten die Kinder anlässlich des Muttertags Rosen an alle Gottesdienstteilnehmerinnen.
Selbstgemachte Seife als Geschenk
Zwei Tage zuvor trafen sich die Kinder und ihre Väter in der Martener Kirche, um für ihre Mütter zu basteln. Nach der Pralinenherstellung im vergangenen Jahr (wir berichteten) stand 2014 die Herstellung von dekorativen Seifenstücken auf dem Programm.
Hierbei wurde zuerst die gefärbte Seifenrohmasse geschmolzen. Es folgte das Eingießen dieser Seifenmasse in kleine Silikon-Gießformen und die Abkühlung im Kühlschrank. Nach dem Abkühlungs- und Trocknungsprozess entnahmen die Kinder die fertigen Seifenstücke aus den Gießformen und verpackten sie in ansprechender Weise.