1. Startseite /
  2. Segen zur silbernen Hochzeit - Gottesdienst
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Bezirk Dortmund

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Bezirk Gemeinden Gemeinschaft Glaube
  • Bezirk
    • Porträt
    • Termine
    • Ankündigungen
    • Berichte
    • Beauftragte
    • Leitung
    • Öffentlichkeit
    • Geschichte
    • 125 Jahre Jubiläum
  • Gemeinden
    • DO-Aplerbeck
    • DO-Benninghofen
    • DO-Bodelschwingh
    • DO-Eving
    • DO-Hörde
    • DO-Hombruch
    • DO-Kirchhörde
    • DO-Lütgendortmund
    • DO-Marten
    • DO-Oestrich
    • DO-Scharnhorst
    • DO-Wambel
    • Lüdinghausen
    • Lünen
    • LÜN-Brambauer
    • Schwerte
    • Selm
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Familien
    • Frauen
    • Senioren
    • Trauernde
    • Süchtige und Angehörige
    • Ökumene
    • GüT
    • Musik
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Gottesdienst

Segen zur silbernen Hochzeit - Gottesdienst

 

Auf 25 Ehejahre können Susanne und Gottfried Kielau zurückblicken. Am Sonntag, den 27. April 2014, empfingen sie den Segen zur silbernen Hochzeit.

Bezirksältester Ulrich Hedtfeld (Kirchenbezirk Dortmund-Ost) war hierzu nach Dortmund-Marten gekommen. Die Gemeinde Dortmund-Wickede war ebenfalls eingeladen. Orchester, Orgel, Klavier und der Martener Gemeindechor gestalteten den Gottesdienst musikalisch.


Leben im Reich Christi


Bezirksältester Hedtfeld predigte zu einem Bibelwort aus dem Brief des Paulus an die Kolosser: "Er hat uns errettet von der Macht der Finsternis und hat uns versetzt in das Reich seines Sohnes, in dem wir Erlösung haben, nämlich die Vergebung der Sünden" (Kolosser 1, 13.14).
Der Kolosserbrief spreche ein Geschehen an, das von grundlegender Bedeutung sei: So sei der Gläubige durch den Empfang der Sakramente und den Glauben bereits heute in das Reich Christi versetzt. "Was zeichnet diesen Raum - das Reich des Sohnes Gottes - aus?", wandte sich der Bezirksälteste an die Gemeinde. Das Reich Christi trage dieselben Wesensmerkmale wie Jesus Christus. In dieses Reich versetzt zu sein bedeute, nah bei Jesus Christus sein zu wollen und die Gemeinschaft mit ihm zu suchen. "Ein Leben im Reich Christi ist erfüllt von Anbetung und Dienen", so Bezirksältester Hedtfeld weiter. "Lassen wir es durch unser Verhalten auch anderen Menschen möglich werden, das Reich Christi zu erfahren", rief er die Gemeinde zu tätiger Nächstenliebe auf.

Die Bezirksevangelisten Artur Krause (Dortmund-West) und Eberhard Dodt (Dortmund-Ost) ergänzten in ihren Wortbeiträgen die Predigt des Bezirksältesten.


Segen zur Silberhochzeit


"Ich danke meinem Gott, sooft ich euer gedenke - was ich allezeit tue in allen meinen Gebeten für euch alle, und ich tue das Gebet mit Freuden - für eure Gemeinschaft am Evangelium vom ersten Tage an bis heute; und ich bin darin guter Zuversicht, dass der in euch angefangen hat das gute Werk, der wird´s auch vollenden bis an den Tag Christi Jesu." Dieses Bibelwort aus Philipper 1, 3-6 widmete Bezirksältester Hedtfeld dem Silberpaar Susanne und Gottfried Kielau.
In Anlehnung an das Bibelwort dankte er den Jubilaren in seiner Ansprache dafür, in eben dieser genannten Gemeinschaft am Evangelium geblieben zu sein. Dies sei ein gesegneter Lebensstil, in dem die Prioritäten Gott wohlgefällig gewählt worden seien, so der Bezirksälteste.
"Macht so weiter! Redet auch über das Evangelium. Handelt nach dem Wort Gottes im täglichen Leben", so sein Rat an das Jubelpaar.

Zum Abschluss der Segenshandlung erklang der bekannte Choral "Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren", gesungen von der ganzen Gemeinde und begleitet von kraftvoller Orgelmusik.


Aktive Gemeindemitglieder

 

Susanne und Gottfried Kielau besuchen seit einigen Monaten die Gottesdienste in Dortmund-Wickede. Gottfried, ursprünglich aus dieser Gemeinde stammend, hat hier vor einiger Zeit die Leitung des Gemeindechores übernommen.
Beinahe 25 Jahre nahm er diese Aufgabe bereits in Dortmund-Kley wahr, während Susanne dort als Organistin tätig war. Ebenso versah er über viele Jahre den priesterlichen Dienst in dieser Gemeinde.
Im Zuge der Fusion mit dem Gemeiden Kirchlinde und Marten (wir berichteten) wechselte das Silberpaar nach Dortmund-Marten. Hier brachten sich die Eheleute weiterhin aktiv in das Gemeindeleben ein, u.a. im Gemeindechor, im Orgelspiel, im priesterlichen Dienst oder in der Blumendekoration.
Susanne und Gottfried Kielau gehören zu den Gründungsmitgliedern des Kammerchores Dortmund, in dem sie auch aktuell aktiv sind.


Musikalische Gestaltung


Vor dem Gottesdienst brachte ein Orchester verschiedene Kompositionen zu Gehör. Gemeinsam mit der Orgel begleiteten die Instrumentalisten den Gemeindegesang. Mehrere Vorträge des Gemeindechores, teilweise gemeinsam mit dem Orchester, rundeten das Musikprogramm ab.

Im Anschluss an den Gottesdienst nutzten die Gottesdienstteilnehmer die Möglichkeit, dem Silberhochzeitspaar herzliche Glück- und Segenswünsche auszusprechen. Bei einem Imbiss und zahlreichen Gesprächen klang der ereignisreiche Sonntagvormittag aus.

29. April 2014

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

 
  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram


 

  • Impressum
  • Datenschutz

Kontakt

Kirchenbezirk Dortmund
Telefon: +49 231 99785121
E-Mail: info@nak-dortmund.de

Neuapostolische Kirche Westdeutschland
Telefon: +49 231 57700-0
E-Mail: info@nak-west.de

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Arbeitgemeinschaft Christlicher Kirchen in Dortmund

 

  • Neuapostolische Kirche weltweit – nac.today
  • Neuapostolische Kirche Soziales Netz – nacworld.net

© 2022 Bezirk Dortmund