1. Startseite /
  2. Wir sagen Ja - Hochzeit in Marten
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Bezirk Dortmund

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Bezirk Gemeinden Gemeinschaft Glaube
  • Bezirk
    • Porträt
    • Termine
    • Ankündigungen
    • Berichte
    • Beauftragte
    • Leitung
    • Öffentlichkeit
    • Geschichte
    • 125 Jahre Jubiläum
  • Gemeinden
    • DO-Aplerbeck
    • DO-Benninghofen
    • DO-Bodelschwingh
    • DO-Eving
    • DO-Hörde
    • DO-Hombruch
    • DO-Kirchhörde
    • DO-Lütgendortmund
    • DO-Marten
    • DO-Oestrich
    • DO-Scharnhorst
    • DO-Wambel
    • Lüdinghausen
    • Lünen
    • LÜN-Brambauer
    • Schwerte
    • Selm
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Familien
    • Frauen
    • Senioren
    • Trauernde
    • Süchtige und Angehörige
    • Ökumene
    • GüT
    • Musik
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Gottesdienst

Wir sagen Ja - Hochzeit in Marten

 

Freunde, Verwandte und Gemeindemitglieder kamen am Samstag, 11. Juni 2016, zu einem Hochzeitsgottesdienst in der Martener Kirche zusammen, in dem sich Jessica (geb. Kurtz) und Daniel Fürsich das Ja-Wort gaben.

Hirte Helmut Neumann widmete dem Brautpaar ein Bibelwort aus den Sprüchen Salomos: "Durch Weisheit wird ein Haus gebaut und durch Verstand erhalten, und durch ordentliches Haushalten werden die Kammern voll kostbarer, lieblicher Habe" (Sprüche 24, 3.4).

 

Das Bild vom Hausbau

 

In seiner Ansprache an das Brautpaar schlug Hirte Neumann die Brücke zwischen dem im Bibelwort beschrieben Hausbau und der zukünftigen gemeinsamen Zeit der beiden Brautleute als Ehepaar. Vor dem Bau eines Hauses werde zuerst ein Plan entwickelt. So plane auch ein Brautpaar die gemeinsame Zukunft. Hierbei sei es wichtig, viel miteinander zu reden, so der Hirte. Für den Bau eines Hauses sei auch ein Grundstück erforderlich, auf dem das Gebäude errichtet werden könne. Eine Grundlage für die Ehe sei die Bereitschaft der Ehepartner, immer wieder aufeinander zuzugehen. Der Mörtel verbinde die Mauersteine eines Hauses miteinander, halte das Mauerwerk zusammen. Im übertragenen Sinne sei dies die Liebe. "Die Liebe soll verbinden. Sie möge von euch beiden dauerhaft genährt werden.", so der Rat des Hirten an das Hochzeitspaar. Den biblischen Vergleich fortführend kam Hirte Neumann auf den Aspekt des ordentlichen Haushaltens zu sprechen. Hierunter könne verstanden werden, immer für den anderen da zu sein und sich ebenso auch Gedanken über die Auswirkungen des eigenen Handelns auf den Ehepartner zu machen. So könne es erreicht werden, dass - analog zum Bibelwort - "die Kammern voll kostbarer, lieblicher Habe" seien. Zu dieser Habe gehörten Friede, Freude und Wohlergehen, schloss der Hirte seine Ansprache an das Hochzeitspaar.

 

Musikalische Gestaltung

                 

Ein abwechslungsreiches Musikprogramm prägte den Traugottesdienst. Der bekannte Hochzeitsmarsch nach Felix-Mendelssohn-Bartholdy begleitete den Einzug von Braut und Brautvater ins Kirchenschiff. Im Folgenden stimmte die ganze Gemeinde in das Lied "Zwei Hände wollen heute sich" ein. Im Verlauf des Gottesdienstes setzte ein Gesangsquartett mit seinen am Klavier begleiteten Vorträgen musikalische Akzente. Den markanten Schlusspunkt des Hochzeitsgottesdienstes bildete das von allen Anwesenden gemeinsam gesungene und an der Orgel begleitete Lied "Alles Leben strömt aus dir".

16. Juni 2016
Text: Björn Hillebrand
Fotos: Peter Siewert

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

 
  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram


 

  • Impressum
  • Datenschutz

Kontakt

Kirchenbezirk Dortmund
Telefon: +49 231 99785121
E-Mail: info@nak-dortmund.de

Neuapostolische Kirche Westdeutschland
Telefon: +49 231 57700-0
E-Mail: info@nak-west.de

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Arbeitgemeinschaft Christlicher Kirchen in Dortmund

 

  • Neuapostolische Kirche weltweit – nac.today
  • Neuapostolische Kirche Soziales Netz – nacworld.net

© 2022 Bezirk Dortmund