Am Dienstag, 25. Oktober 2016,hielt Bezirksapostel i.R. Armin Brinkmann einen Vortrag zum Thema "Entschlafenenwesen".
Nach den Vorträgen "Auf den Spuren des Herrn" im November 2015 und "Angola - Land, Leute und die Neuapostolische Kirche" (Juni 2016) war es nunmehr der dritte Vortrag, zu dem der Bezirksapostel i.R. in die Martener Kirche gekommen war. In seiner Präsentation informierte er sowohl über biblische und geschichtliche Hintergründe zum Thema als auch über den Jenseitsglauben der neuapostolischen Christen.
Allgemeine Aspekte
"Die Unsterblichkeit der Seele gehört zu den Grundlagen des christlichen Glaubens. Seele und Geist leben im Jenseits weiter, die Personalität des Menschen bleibt erhalten.", so Armin Brinkmann. Der Zustand der Seelen im Jenseits sei Ausdruck der Gottnähe oder Gottferne und gleiche dem während der Lebenszeit. Zentral für das Entschlafenenwesen sei allein der Glaube an den universalen Heilswillen Gottes, der Lebende und Tote gleichermaßen betreffe. Neuapostolische Christen träten in Fürbitte für Entschlafene ein. "In unseren Gebeten bitten wir Gott, den Seelen im Jenseits sein Heil zuzusprechen." Hier komme die Überzeugung zum Ausdruck, dass Fürbitte für Verstorbene erforderlich sei und sich für sie auswirke. Ebenso verrhalte es sich mit der Sakramentsspendung für Verstorbene.
Biblische Hinweise
Die Bibel enthalte keine in sich geschlossene Lehre zum Entschlafenenwesen, so der Bezirksapostel i.R., jedoch fänden sich verschiedene Bibelstellen mit Bezug zum Thema. So sei in Weisheit 2,23 zu lesen, dass Gott den Menschen zur Unvergänglichkeit geschaffen habe. Paulus spreche hinsichtlich der Sakramentsspendung für Verstorbene von solchen, die sich für Tote taufen ließen (1. Korinther 15,29). Petrus berichte davon, dass Jesus Christus nach seiner Kreuzigung den Toten im Gefängnis gepredigt habe (1. Petrus 3,19.20; 1. Petrus 4,6). Aus dem Gleichnis vom reichen Mann und armen Lazarus (Lukas 16,19-31) lasse sich u.a. folgern, dass es im Jenseits Bereiche unterschiedlicher Gottesnähe gebe.
Der Bezirksapostel empfahl den Anwesenden auch die Lektüre des Katechismus der Neuapostolischen Kirche, um sich weiter mit dem Thema "Entschlafenenwesen" zu beschäftigen. (Anmerkung der Redaktion: "Katechismus der Neuapostolischen Kirche", Teil 9, ab Seite 353).
Rückblick zu früheren Vorträgen