Lünen. Im Rahmen der Lünener Veranstaltungsreihe "Gespräch im Foyer" findet am Freitag, den 29. Juni 2018 ein Vortrag statt, der sich mit neuapostolischen Christen jüdischer Herkunft in der NS-Zeit beschäftigt. Der Zeitpunkt am Freitagabend vor dem Gottesdienst für Entschlafene und der Ort im Bezirk Dortmund, dem Wirkungsbereich zweier Glaubensbrüder jüdischer Herkunft, sind mit Bedacht gewählt.
Der Historiker Dr. Karl-Peter Krauss betreibt seit einiger Zeit Quellenforschung über die Rolle der Neuapostolischen Kirche in der NS-Zeit. Dabei hat er auch einige Schicksale neuapostolischer Christen jüdischer Herkunft recherchiert. Darunter sind die beiden Dortmunder Glaubensbrüder Priester Harry Fränkel (1882-1942) sowie Ernst Kaufmann (1876-1955).
Rolle der Kirche in der NS-Zeit
Es ist das Anliegen von Dr. Krauss, ich im Rahmen eines etwa einstündigen Vortrags nähere Informationen mitzuteilen und hofft auf Berichte und Fotos von Zeitzeugen, die sich noch an die beiden Männer erinnern können. Dabei geht es ihm nicht nur um eine Würdigung dieser Personen selbst, sondern auch um die Frage, welche Rolle die Kirche im Umgang mit den Glaubensgeschwistern jüdischer Herkunft gespielt hat. Der Vortrag wird durch zahlreiche Dokumente und Karten in einer Präsentation illustriert.
Den Titel der Veranstaltung „Sie nehmen mir Ehre, Weib und Kind“ hat der Referent selbst ausgwählt. Damit deutet er schon in der Überschrift die Tragik der seinerzeitigen Geschehnisse an.
Ort und Zeit
Der Vortrag findet in der Kirche Lünen statt:
Neuapostolische Kirche Lünen
Bebelstraße 196
44532 Lünen
Beginn ist 19.30 Uhr
Der Referent
Dr. Krauss ist beruflich tätig am Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, einer seit 1987 dem Innenministerium des Landes Baden-Württemberg unmittelbar nachgeordneten außeruniversitären Forschungseinrichtung. In der Neuapostolischen Kirche ist er als Gemeindevorsteher einer Gemeinde im Kirchenbezirk Reutlingen (Neuapostolische Kirche Süddeutschland) tätig.
18. Juni 2018
Text:
Günter Lohsträter
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.