Am Sonntag, 7. Oktober 2018, feierte die Gemeinde Marten den diesjährigen Erntedankgottesdienst.
Der Erntedanksonntag war gleichsam der sogenannte Gemeindesonntag des Monats Oktober. Der jeweils am ersten Sonntag eines Monats stattfindende Gemeindesonntag wurde 2018 eingeführt und soll der Stärkung des Gemeindelebens dienen. Organisatorisch sollen an diesem Tag keine weiteren Veranstaltungen, beispielweise auf Bezirksebene, stattfinden, damit möglichst alle Gemeindemitglieder und Amtsträger in ihrer Gemeinde gemeinsam den Gottesdienst erleben können. So war dieser Sonntagvormittag von vielfältiger Aktivität geprägt: Vor dem Gottesdienst brachte das Gemeindeorchester verschiedene Kompositionen zu Gehör, ein weiterer Vortrag schloss sich im Verlauf des Gottesdienstes an. Die Hauptpredigt wurde durch Gemeindegesang in zwei Abschnitte geteilt, der Kinderchor leitete mit seinem Liedvortrag die Co-Predigt ein. Orgelmusik und Darbietungen des Gemeindechores rundeten die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes ab.
Wofür bin ich dankbar?
Alle Gottesdienstbesucher hatten die Möglichkeit, vor Gottesdienstbeginn kleine Zettel mit persönlichen Gründen für Dankbarkeit zu beschriften. Im Verlauf des Gottesdienstes las Hirte Neumann die Zettel, die in einem Gefäß gesammelt und am Altar deponiert worden waren, der Gemeinde vor. Hierbei kamen ganz unterschiedliche Aspekte der Dankbarkeit zum Ausdruck, von denen hier einige beispielhaft erwähnt werden sollen: Dankbarkeit für die eigene Familie, für das Gemeindeleben, für musikalische Vielfalt und Nachwuchs, für die Amtsträger, für Mitarbeit in der Gemeinde.
Dank, Lobpreis und die Geschichte von Tilo
Hirte Helmut Neumann predigte zu einem Bibelwort aus den Psalmen: "Danket dem Herrn ... Der Speise gibt allem Fleisch ... Danket dem Gott des Himmels, denn seine Güte währet ewiglich." (Psalm 136, 1a.25a.26). Gott benötige weder Dank noch Schmeicheleien. Jedoch biete der Erntedankgottesdienst den Gläubigen die Möglichkeit, sich des Reichtums bewusst zu werden, die eigene Freude zu vergrößern und das Gottvertrauen zu stärken. So beinhalte das Erntedankfest die Aspekte des Bekennens, der Freude, der Dankbarkeit und des Vertrauens: Der Gläubige bekenne seinen Glauben an den Schöpfer, so Hirte Neumann. Er freue sich über das, was er habe, anstatt sich über das zu beklagen, was fehle. Dankbarkeit drücke sich darüber aus, einen Teil des Einkommens, der Zeit und der Kraft, die Gott zur Verfügung gestellt habe, ihm zurückzugeben. Dem Schöpfer zu vertrauen bedeute, darauf zu achten, dass die persönliche Beziehung zu Gott nicht durch Sorgen um das irdische Leben beinträchtigt werden.
Dankbarkeit könne unter anderem darüber ausgedrückt werden, dass man mit anderen Menschen teile, so Evangelist Jörg von Oppenkowski in seinem Predigtbeitrag. Um diesen Aspekt des Erntedankfestes in kindgerechter Weise darzustellen, erzählte er "die Geschichte von Tilo". In der Geschichte gehe es um eine Schulklasse, so der Evangelist. Jedes Kind der Klasse habe die Aufgabe erhalten, sein Lieblingsobst mit in die Schule zu bringen. Tilo bringe Bananen mit, da er diese besonders gern möge. Als es jedoch darum gehe, dass alle Kinder ihr mitgebrachtes Lieblingsobst für einen Obstsalat zusammenwerfen, falle es Tilo zuerst schwer, sein Obst mit den anderen zu teilen. Schließlich könne er sich aber doch überwinden und so entstehe ein leckerer Obstsalat, von dem alle Kinder etwas haben und der auch Tilo sehr gut schmecke.
Waffeln und Obstsalat
Im Anschluss an den Gottesdienst luden die jugendlichen Glaubensgeschwister alle Gottesdienstteilnehmer zum gemeinsamen Waffelessen ein. Es bestand eine Spendenmöglichkeit. Der Erlös geht an die Wohnungsloseninitiative "Gast-Haus statt Bank". Neben den Waffeln wurden in Anlehnung an die Geschichte von Tilo verschiedene Obstsorten angeboten, die sich jeder Besucher nach Belieben zu einem individuellen kleinen Obstsalat zusammenstellen konnte. Beim gemeinsamen Essen und Trinken und vielen Gesprächen klang ein ereignisreicher Erntedank- und Gemeindesonntag aus.
Weitere Informationen zum Erntedanktag sind hier zu finden.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.