Marten. Zusammen mit den drei Martener Kirchengemeinden initiiert der Förderverein Dortmund-Marten und Germania e.V. eine Reihe von Veranstaltungen unter dem Motto "Marten liebt Vielfalt - Musik stärkt den Gemeinsinn!" Eine Veranstaltungsreihe von fünf Konzerten ist das Rückgrat dieser Initiative.
Nach den Vorstellungen und Wünschen der Initiatoren sollen mit dieser Folge von musikalischen Veranstaltungen Brücken zwischen Menschen hergestellt werden. Musik als universelle Sprache soll das Projekt unterstützen und Begegnungen ermöglichen. Dabei sollen gemeinsame Grundwerte erkennbar und der Gemeinsinn gestärkt werden. In der Neuapostolischen Kirche Dortmund-Marten wird am Donnerstag, 21. März 2019 um 19.30 Uhr das zweite Konzert dieser Reihe stattfinden.
"Unsere Zukunft liegt in deiner Hand!"
Das Konzert wird gestaltet von Schülerinnen und Schülern des Bert-Brecht-Gymnasiums aus Dortmund-Kirchlinde, die mit Orchester, Bigband, Solisten und Chor auftreten werden. Auszüge aus Musicals, Filmmusiken und auch Musik aus der Klassik werden sie zum Besten geben. Die beiden Musiklehrerinnen Susanne Laurischkus und Annette Maurer werden die verschiedenen Ensembles und den Chor leiten.
Gottfried Kielau wird den gemischten Chor der neuapostolischen Gemeinde in Marten leiten, der das Programm der Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums ergänzt. Als Motto des Konzerts haben die Veranstalter "Unsere Zukunft liegt in deiner Hand!" ausgewählt und nehmen damit neben rein ortsbezogenem Bezug auch die wichtige Komponente allen christlichen Denkens, die Präsenz Gottes, wahr.
Gemeinsam Zukunft gestalten
Helmut Neumann, Vorsteher der gastgebenden Gemeinde der Neuapostolischen Kirche in Marten, äußerte sich in Bezug auf das Motto, dass zur Gestaltung der Zukunft aber auch das Engagement aller gehöre. Jeder solle motiviert werden, "Verantwortung zu übernehmen, um mit seinen individuellen Möglichkeiten eine gemeinsame und vielfältige Zukunft zu gestalten", so der Gemeindeleiter.
Das Konzert am 21. März wird vom Bürgerfunk aufgezeichnet und auf Radio 91.2. am Abend des 28. März 2019 zu hören sein. Für alle, die die Sendung verpasst haben oder den Beitrag noch einmal hören möchten, wird er auch in der Mediathek des Bürgerfunks zu finden sein.
Unterstützerkreis
Neben der evangelischen Elias-Kirchengemeinde Marten, der Katholischen Kirchengemeinde Heilige Familie Marten im Pastoralen Raum Dortmuder Westen und Neuapostolischen Kirche, Gemeinde Marten, zählen unter anderem auch die Musikschule Dortmund und das Orchesterzentrum NRW zu den Förderern dieser Veranstaltungsreihe.
Öffentliche Einrichtungen des Landes Nordrhein-Westfalen, der Stadt Dortmund sowie Förderer aus der Dortmunder Kaufmannschaft unterstützen das ehrgeizige Projekt.
Weitere Konzerte
Die Auftaktveranstaltung dieser Konzertreihe hat unter der Aufmerksamkeit der Presse bereits am 14. Februar 2019 in der Katholischen Kirche Heilige Familie in Dortmund-Marten stattgefunden. Das dritte Konzert wird am 3. April 2019 um 18 Uhr in der Nachbarschaftswerkstatt Marten stattfinden, gefolgt von einem Konzert am 7. April 2019 in der evangelischen Immanuel-Kirche in Marten.
Den Schlusspunkt setzt der Konzertchor Aplerbeck, der von der evangelischen Georgs-Kirchengemeinde in Dortmund Aplerbeck unterstützt wird, am 13. April 2019 in der Katholischen Kirche Heilige Familie unter dem Motto "Verzaget nicht!". Unter der Leitung von Norbert Staschik, Kantor in der Georgs-Kirchengemeinde, wird der Chor Auszüge aus der Johannespassion von J. S. Bach mit Klavierbegleitung vortragen.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.