1. Startseite /
  2. Ein Tag vom Herrn gemacht: Eiserne Hochzeit in Schwerte
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Bezirk Dortmund

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Bezirk Gemeinden Gemeinschaft Glaube
  • Bezirk
    • Termine
    • Ankündigungen
    • Berichte
    • Aktuell
    • Geschichte
    • 125 Jahre Jubiläum
    • Organisation
  • Gemeinden
    • Dortmund-Aplerbeck
    • Dortmund-Benninghofen
    • Dortmund-Bodelschwingh
    • Dortmund-Eving
    • Dortmund-Hörde
    • Dortmund-Hombruch
    • Dortmund-Kirchhörde
    • Dortmund-Lütgendortmund
    • Dortmund-Marten
    • Dortmund-Oestrich
    • Dortmund-Scharnhorst
    • Dortmund-Wambel
    • Lünen
    • Schwerte
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Familien
    • Senioren
    • Gruppen
    • Ökumene
    • Musik
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Gottesdienst

Ein Tag vom Herrn gemacht:
Eiserne Hochzeit in Schwerte

 

Schwerte. Am 14. November empfingen Waltraud und Rolf Borgmann den Segen zu ihrer eisernen Hochzeit. Mitte der 50er Jahre des letzten Jahrhunderts begannen die beiden ihren gemeinsamen Lebensweg, der geprägt war von Hingabe im Dienst an Gemeinde und Kirche.

Bezirksevangelist Artur Krause feierte den Gottesdienst mit den Jubilaren in der Gemeinde Schwerte, zu der sie seit langem zählen. Er würdigte in seiner Ansprache zur Segensspendung die Haltung der beiden Eheleute, die stets von Zugewandtheit zueinander und zu Gott geprägt gewesen sei.

Ein Leben für Gott

„Es ist für mich eine Ehre, vor euch zu stehen“, begrüßte der Bezirksevangelist die Jubilare vor dem Altar. „Ich habe immer mit Bewunderung auf euren Dienst in den verschiedenen Gemeinden geblickt“, wandte er sich zunächst an den Ehemann, der über viele Jahre als Gemeindevorsteher zunächst in Schüren, später in Asseln und zwischendurch auch zusätzlich noch in Aplerbeck-Nord gedient hatte. Und an seiner Seite habe ihn seine Ehefrau unermüdlich unterstützt und ihm neben der beruflichen Beanspruchung den Freiraum für sein Ehrenamt bereitet, das er zuletzt als Hirte mit Hingabe ausübte.

Bereits als 18-jähriger Unterdiakon habe Rolf Borgmann am Altar Wort Gottes verkündet. Und zwei Monate nach der Eheschließung sei er als 22-Jähriger in das Priesteramt ordiniert worden. „Eure Ehe war von Beginn an ein Dienst am Herrn, der mit einer Fülle von Opfern verbunden war.“

Markenzeichen Bescheidenheit und Standhaftigkeit

Als das Paar 1956 heiratete, sei die Versorgung mit ausreichenden Lebensmitteln noch keine Selbstverständlichkeit gewesen, zitierte der Bezirksevangelist aus Berichten der beiden aus ihrer Jugendzeit. Rolf Borgmann habe seinerzeit nicht nur eine Partnerin gesucht, die lieb zu ihm sein sollte, sondern die auch „trockenes Brot“ mit ihm essen könnte. So habe er seine Frau Waltraud gefunden. „Ihr habt in eurem Leben manches Mal nach Lösungen suchen müssen, aber mit Gottes Hilfe habt ihr sie auch immer gefunden“, beendete der Bezirksevangelist seine Ansprache:

Priester Simon Ackermann wendete sich in der Predigtzugabe im Gottesdienst an die beiden Jubilare und bemerkte schmunzelnd: „Ihr sei doppelt so lange verheiratet, wie ich alt bin.“ Bei der eisernen Hochzeit erhalte man das Gütesiegel für Standhaftigkeit. Eisen sie ein Baustoff, der für Stabilität stehe, führte er aus. „Eure Ehe ist über Jahrzehnte hinweg standhaft geblieben. Die Treue zueinander hat auch gemeinsam eure Treue zu Gott bestimmt,“ fasste er seine Gedanken zusammen.

Freude und Frohsinn

Vor der Segensspendung widmete Bezirksevangelist Krause den beiden Jubilaren ein zukunftsweisendes Bibelwort aus den Psalmen: „Dies ist der Tag, den der Herr macht; lasst uns freuen und fröhlich an ihm sein (Psalm 118,24).“

„In diesem Gedanken mögen alle künftigen Tage eures Lebens beginnen,“ wünschte er den beiden.

Die Ruhe Gottes – eine Zukunftsperspektive

Der Predigt an diesem Sonntag lag ein Bibelwort aus dem Hebräerbrief zugrunde: „So lasst uns nun mit Furcht darauf achten, dass keiner von euch zurückbleibe, solange die Verheißung noch besteht, dass wir in seine Ruhe eingehen.“ (Hebräer 4,1).

Das Bibelwort stehe in Bezug zum Schöpfungsbericht, als Gott am siebten Tag von seinen Werken ruhte, so erläuterte Bezirksevangelist Krause den Zusammenhang. Gott ruhte nicht aus Erschöpfung, nicht etwa, weil er sich verausgabt hätte oder sich erholen müsste. Ruhe Gottes bedeute tiefer Friede und sei Wesen Gottes.

.Die Verheißung Gottes, in diesen Zustand hineinzugelangen, gelte allen Glaubenden.

15. Dezember 2021
Text: Lutz Krupka, Günter Lohsträter
Fotos: Lutz Krupka

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

 

Mehr zum Thema

Die Priester Markus Galla und Michael Wild, Evangelist Markus Frankenberg, Priester Reiner Kosanke, Diakon Dieter Niechcial und Priester Jürgen Jupe (v.l.) bei der Ansprache des Apostels zu den Amtshandlungen

2. März 2023

Veränderungen für Lüdinghausen und Selm II

28. Februar 2023

Veränderungen für Lüdinghausen und Selm I

9. Februar 2023

Letzter Gottesdienst in Brambauer: Apostel Zisowski vollzog nötige Amtshandlungen

6. Juni 2022

Kirchderne: Profanierung der Kirche, Ruhestand des Vorstehers

16. November 2021

Hochzeitsjubiläum in Wambel: Bischof Bruns spendet Segen zur eisernen Hochzeit

8. Juli 2021

Apostel Zisowski in Scharnhorst: Ruhesetzung, Ordination und Bestätigung

24. Dezember 2020

Dortmund-Hörde: Ruhestand für Priester und Diakon

3. Dezember 2021

Festgottesdienst in Schwerte Sakramentsspendung und Segenshandlung

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram


 

  • Impressum
  • Datenschutz

Kontakt

Kirchenbezirk Dortmund
Telefon: +49 231 99785121
E-Mail: info@nak-dortmund.de

Neuapostolische Kirche Westdeutschland
Telefon: +49 231 57700-0
E-Mail: info@nak-west.de

Datenschutzeinstellungen

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Arbeitgemeinschaft Christlicher Kirchen in Dortmund

 

  • Neuapostolische Kirche weltweit – nac.today
  • Neuapostolische Kirche Soziales Netz – nacworld.net

© 2023 Bezirk Dortmund

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern