Dortmund-Hörde. An den beiden ersten Sonntagen im Mai 2022 feierte die Gemeinde Hörde je ein Taufe, an Christi Himmelfahrt, dem 26. Mai 2022 fand am frühen Nachmittag eine grüne Hochzeit statt.
Alle drei Handlungen führte der Hörder Gemeindevorsteher, Priester Dominik Alpers durch. Ein kleines Chorensemble setzte jeweils musikalische Akzente.
Die Liebe hört niemals auf
Am 1. Mai 2022 spendete Priester Alpers Ruben Frank das Sakrament der Heiligen Wassertaufe. Zum Einstieg in seine Ansprache an die Eltern wählte er das Lied „Kommt, stimmet alle jubelnd ein“ (Gesangbuch 68), in welchem in jeder der drei Strophen die Aussage dreimal vorkommt: „Gott hat uns lieb“. Diese Liebe, die niemals aufhöre gelte Ruben wie auch allen in der Gemeinde, ja allen Menschen. Sie solle mit dem Taufbündnis Gottes mit Ruben ganz deutlich werden, wünschte der Vorsteher der Familie.
Die Liebe Gottes dem Täufling erfahrbar zu machen, sei Aufgabe der Eltern, aber auch der Gemeinde, in der Ruben sich wohlfühlen solle. So könne Ruben selbst Gott lieben lernen und ein schönes Verhältnis mit ihm aufbauen.
Als einen besonderen Segenswunsch gab Priester Alpers der Tauffamilie ein Wort aus dem Buch Sirach mit auf den Weg: „Die Augen des Herrn sehen auf die, die ihn lieben. Er ist ein gewaltiger Schild, eine starke Stütze, ein Schutz gegen die Hitze, ein Schatten am heißen Mittag, er bewahrt vor dem Straucheln, er hilft vor dem Fall; er erhebt die Seele und macht das Angesicht fröhlich, gibt Gesundheit, Leben und Segen. (Sirach 34,16.17)
Sag Dank dem Vater
Die Eltern Rebecca und Melanie Berghaus trugen am Sonntag, dem 8. Mai 2022 ihre Tochter Mara Rosaleen zum Empfang des Sakraments der Heiligen Wassertaufe vor den Altar.
„Sag Dank dem Vater“, diese ersten vier Worte des für den Gottesdienst zugrundeliegenden Bibelworts („Sagt Dank dem Vater, der euch tüchtig gemacht hat zu dem Erbteil der Heiligen im Licht. Er hat uns errettet aus der Macht der Finsternis und hat uns versetzt in das Reich seines geliebten Sohnes.“ Kol 1,12.13) hob Priester Alpers in seiner Ansprache zur Taufhandlung besonders hervor.
Er erinnerte sich an die Nachricht der Eltern, dass ihre Tochter am 24. Dezember 2021 geboren sei und sie voller Dankbarkeit über dieses himmlische Geschenk seien. „Es ist unser Glaube, dass jedes Kind, so auch Mara, eine Gabe Gottes ist über die wir uns freuen, für die aber auch eine besondere Verantwortung gilt“, so Priester Alpers.
Drei Verse aus dem 91. Psalm gab der Vorsteher den Eltern mit auf dem Weg. Er zitierte aus der Bibelübersetzung „Hoffnung für alle“ und ersetzte das „er“ durch „sie“: „Gott sagt: „Sie liebt mich von ganzem Herzen, darum will ich sie retten. Ich werde sie schützen, weil sie mich kennt und ehrt. Wenn sie zu mir ruft, erhöre ich sie. Wenn sie keinen Ausweg mehr weiß, bin ich bei ihr. Ich will sie befreien und zu Ehren bringen. Ich lasse sie meine Rettung erfahren und gebe ihr ein langes und erfülltes Leben!“ (Psalm 91,14-16)
Dieses Versprechen Gottes sei auch eine Aufgabe an die Eltern, betonte der Vorsteher. Sie seien dafür verantwortlich, dass Mara Gott kennen und lieben lerne. „Ihr Eltern seid es, die von Gott erzählen, wie ihr ihn selbst erlebt und wie ihr im Gebet mit Gott Kontakt haltet.
Grüne Hochzeit von und Vanessa und Manuel
Ein dritter feierlicher Anlass in der Gemeinde Hörde im Mai 2022 war die Hochzeit von Vanessa Kuhles und Manuel Jupe. An Christi Himmelfahrt, dem 26. Mai 2022 spendete der Hörder Gemeindevorsteher ihnen den Segen zu ihrer Eheschließung. Dazu hatten sich die Familien und Freunde des Brautpaars sowie die Gemeinde um 13 Uhr in der Hörder Kirche eingefunden.
Zum Vortrag von Klavier und Bratschensolo des bekannten „Ave Maria“ in der Version von Charles Gounod wurde die Braut zum Altar geleitet, wo sie vom Bräutigam und dem Gemeindevorsteher begrüßt wurde.
Nach dem gemeinsam gesungenen Lied „Herz und Herz vereint zusammen“ (Gesangbuch 332), der Lesung des Bibelwortes und dem Vortrag der Eltern des Bräutigam an Orgel und Sologesang des Lieds „So nimm denn meine Hände“ wendete sich Priester Alpers mit einigen Ausführungen zum Bibelwort an das Hochzeitspaar: „Über alles aber zieht an die Liebe, die da ist das Band der Vollkommenheit. Und der Friede Christi, zu dem ihr berufen seid in einem Leibe, regiere in euren Herzen; und seid dankbar.“ (Kolosser 3,14.15)
Liebe, Friede, Dankbarkeit
Die Liebe als tragende Kraft in einer Beziehung – hier die Beziehung der beiden Brautleute untereinander und die Beziehung zu Gott –, das Bemühen um Frieden untereinander und gegen jedermann sowie die Aufforderung nach dem Bibelwort „und seid dankbar“ bildeten die Schwerpunkte der Hochzeitspredigt.
Nach dem gegenseitigen Eheversprechen spendete Priester Alpers den beiden den Ehesegen und es erfolgte der Ringtausch.
Gemeindefest
Zu allen drei Festen im Mai 2022 war die gesamte Gemeinde zum Empfang eingeladen. Viele Glückwünsche wurde ausgetauscht, Gespräche geführt und Gemeinschaft gepflegt.
8. Juni 2022
Text:
Lutz Krupka,
Günter Lohsträter
Fotos:
Julia Hirsch,
Lutz Krupka
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.