1. Startseite /
  2. Ökumenisches Gedenken an die Pogromnacht 1938
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Bezirk Dortmund

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Bezirk Gemeinden Gemeinschaft Glaube
  • Bezirk
    • Termine
    • Ankündigungen
    • Berichte
    • Aktuell
    • Geschichte
    • 125 Jahre Jubiläum
    • Organisation
  • Gemeinden
    • Dortmund-Aplerbeck
    • Dortmund-Benninghofen
    • Dortmund-Bodelschwingh
    • Dortmund-Eving
    • Dortmund-Hörde
    • Dortmund-Hombruch
    • Dortmund-Kirchhörde
    • Dortmund-Lütgendortmund
    • Dortmund-Marten
    • Dortmund-Oestrich
    • Dortmund-Scharnhorst
    • Dortmund-Wambel
    • Lünen
    • Schwerte
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Familien
    • Senioren
    • Gruppen
    • Ökumene
    • Musik
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Gottesdienst

Ökumenisches Gedenken
an die Pogromnacht 1938

 

Dortmund. In einer Andacht am 9. November 2022 gedachten mehr als 100 Dortmunder Bürgerinnen und Bürger des unermesslich grausamen Verbrechens an jüdischen Menschen, das in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 seinen unmenschlichen Verlauf nahmen.

Die Pogromnacht am 9. November 1938, in der Synagogen angezündet, jüdische Geschäfte geplündert und Jüdinnen und Juden gedemütigt und getötet wurden, steht beispielhaft für die Schrecken und das Leid, die Jüdinnen und Juden im Nationalsozialismus zugefügt wurden.

Auch hier in Dortmund grassierte die unmenschliche Gewalt mit Verfolgung, Deportation und schließlich Ermordung von Millionen von Jüdinnen und Juden. Die im Jahr 1900 errichtete Dortmunder Synagoge am jetzigen Platz des Opernhauses fiel in der Zeit von Oktober bis Dezember 1938 einem Zwangsabriss zum Opfer.

Gegen das Vergessen

In jährlicher Wiederkehr ruft die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Dortmund zusammen mit der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit (GCJZ) Dortmund e.V. und der Evangelischen Stadtkirche St. Petri zu einer ökumenischen Gedenkfeier auf. Die diesjährige Andacht fand in der Evangelischen Stadtkirche St. Marien an der Kleppingstraße statt.

Und immer wieder zitiert die Überschrift der Andachten Worte nach dem Propheten Jesaja: „Ich will ihnen ein Denkmal und einen Namen geben, auf dass ihr niemals vergessen werdet (nach Jesaja 56,6).“

ACK-Präsenz

Die ACK Dortmund war diesmal vertreten durch die Pfarrer Robert Geßmann von der Alt-Katholischen Pfarrgemeinde Dortmund, St. Martin, und Pfarrer Carsten Voß von der Trinitatisgemeinde Dortmund der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) sowie von Evangelist i.R. Günter Lohsträter von der Neuapostolischen Kirche in Dortmund.

Pfarrer Geßmann sprach nach der Begrüßung ein Gebet, in welchem er die unsäglichen Ereignisse vor 84 Jahren beklagte, aber auch in Hoffnung auf einen barmherzigen Gott verwies.

Gedenke an den Bund

Nach seinem Gebet sprach er wechselweise mit der Gemeinde einige Verse aus Psalm 74. Asaf, der Autor dieses Psalms, richtet die Bitte an Gott, sich doch wieder seinem Volk zuzuwenden, dem die Widersacher die Heiligtümer verbrannt und bis auf den Grund entweiht haben. „Lenke deine Schritte dorthin, wo seit langem Trümmer liegen“, endete die Lesung des Psalms.

Virtuelle Cello-Musik und andächtige Stille

In eindrucksstarken Kurzbiographien erinnerten Schülerinnen und Schüler des Dortmunder Käthe-Kollwitz-Gymnasiums an Menschen, für die im Umfeld der Marienkirche Stolpersteine verlegt wurden. Eine Vertreterin der BVB Fan- und Förderabteilung stellte die Arbeit der ehrenamtlich tätigen Mitglieder vor, die sich seit vielen Jahren um die Reinigung und Pflege der Stolpersteine kümmern.

Virtuelle Cellomusik der Cellistin Franziska Matz und Phasen des stillen Gedenkens wechselten mit den Wortbeiträgen ab und sorgten für eine intensive Andacht.

Stolpersteine

Die Stolpersteine sind ein Projekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig, das seit 1992 stetig anwächst. Mit im Boden verlegten Stolpersteinen wird an das Schicksal der im Holocaust verfolgten und ermordeten Menschen erinnert. In Dortmund erinnern derzeit insgesamt 344 Stolpersteine an Dortmunderinnen und Dortmunder, die während der NS-Zeit verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben und in den Suizid getrieben wurden. Die neusten Steine wurden in diesem Jahr verlegt.

Anschließend machte sich die Andachtsgemeinde auf einen schweigenden Gang zu den erwähnten Stolpersteinen, reinigten sie, legten nach jüdischer Tradition Gedenksteine ab, die zuvor auf den Altarstufen in St. Marien zur Mitnahme bereit lagen und verharrten für einige Augenblicke in Stille.

Auf dem Weg zu den Stolpersteinen gesellten sich der Rabbiner der Jüdischen Kultusgemeinde Dortmund, Avigdor Moshe Nosikov zusammen mit der Superintendentin des Evangelischen Kirchenkreises Dortmund, Pfarrerin Heike Proske, der Gruppe zu.

Gedenken an jüdischen Priester in Dortmund

Aus neuapostolischer Sicht hatte die Andacht zusätzlich ein besonderes Gepräge. Am 5. September 2022 jährte sich zum 80. Mal der Todestag von Priester Harry Fränkel.

Harry Fränkel wurde am 27. April 1882 in der Nähe von Bremen geboren. Seine Eltern Salomon und Eliese Fränkel sind jüdischer Religion. Er selbst wird am 23. Juli 1908 neuapostolisch. Bereits 1909 ist er Sonntagsschullehrer in Dortmund. Um 1911 wird er zum Diakon ordiniert und um 1922 zum Priester.

Ab 1938 befindet er sich auf der Flucht, um seinen Verfolgern zu entgehen. Nach fast zweijähriger Odyssee durch Belgien und Frankreich kann er ihnen nicht mehr entgehen und er tritt seine letzte Reise an. Sie führt über die Untersuchungshaft in Frankfurt in die berüchtigte Steinwache in Dortmund – kaum mehr als zwei Kilometer von seinem trauten Heim und seiner Familie entfernt. Weiter geht es über das Konzentrationslager Sachsenhausen bei Berlin bis nach Auschwitz.

In dieser Hölle endet sein Leben am 5. November 1942, 8 Uhr: „Ermordet“, so verzeichnet es die internationale Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem. Doch sein Name lebt weiter – als Textautor des neuapostolischen Chorliedes „Ziehe Deine Schuhe aus, denn der Ort, wo Du stehst, ist heilig“.

21. November 2022
Text: Günter Lohsträter
Fotos: Bildarchiv, Günter Lohsträter

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

 

Mehr zum Thema

27. Februar 2022

Gebete für Frieden in der Welt

19. September 2022

Ich-bin-Chorprojekt: Proben-Wochenende, Werkstattkonzert, Vorprogramm, Festgottesdienst

24. März 2023

Nach Renovierung: Wiederbezug in Marten

Petra Baginski, Günter Lohsträter, Mirjam Gödeke, Maria Mustert, Dr. Elisabeth Breithaupt und  Achim Varlemann (v.l.)

16. Februar 2023

Katholisch und neuapostolisch: Christen im Gespräch

18. Juni 2022

Podiumsdiskussion in Lünen: Bausteine einer lebendigen Kirche – Gemeinden mit Zukunft

Auftaktprobe in Aplerbeck

18. April 2022

125 Jahre Bezirk Dortmund Jubiläums-Chorprojekt erfolgreich gestartet Weitere Anmeldungen erwünscht

23. November 2021

125 Jahre Bezirk Dortmund - ein Jahr mit Corona: Sternwanderung ja - Podiumsdiskussion nein

28. August 2021

125 Jahre Kirchenbezirk Dortmund im Jahr 2021: Jubiläumsauftakt war kein Fehlstart

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram


 

  • Impressum
  • Datenschutz

Kontakt

Kirchenbezirk Dortmund
Telefon: +49 231 99785121
E-Mail: info@nak-dortmund.de

Neuapostolische Kirche Westdeutschland
Telefon: +49 231 57700-0
E-Mail: info@nak-west.de

Datenschutzeinstellungen

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Arbeitgemeinschaft Christlicher Kirchen in Dortmund

 

  • Neuapostolische Kirche weltweit – nac.today
  • Neuapostolische Kirche Soziales Netz – nacworld.net

© 2023 Bezirk Dortmund

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern