1. Startseite /
  2. Epiphanias, die Weisen aus dem Morgenland und "Fiat Lux" mit viel Musik
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Bezirk Dortmund

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Bezirk Gemeinden Gemeinschaft Glaube
  • Bezirk
    • Porträt
    • Termine
    • Ankündigungen
    • Berichte
    • Aktuell
    • Beauftragte
    • Leitung
    • Öffentlichkeit
    • Geschichte
    • 125 Jahre Jubiläum
  • Gemeinden
    • DO-Aplerbeck
    • DO-Benninghofen
    • DO-Bodelschwingh
    • DO-Eving
    • DO-Hörde
    • DO-Hombruch
    • DO-Kirchhörde
    • DO-Lütgendortmund
    • DO-Marten
    • DO-Oestrich
    • DO-Scharnhorst
    • DO-Wambel
    • Lüdinghausen
    • Lünen
    • LÜN-Brambauer
    • Schwerte
    • Selm
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Familien
    • Frauen
    • Senioren
    • Trauernde
    • Süchtige und Angehörige
    • Ökumene
    • GüT
    • Musik
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Gottesdienst

Epiphanias, die Weisen aus dem Morgenland
und "Fiat Lux" mit viel Musik

 

Dortmund. Das Erscheinungsfest (Epiphanias), das in diesen Tagen gefeiert wird, erinnert an die Menschwerdung Gottes in Jesus Christus und ist der Abschluss der Weihnachtszeit. Der 6. Januar erinnert in der christlichen Welt auch an die Weisen aus dem Morgenland.

In den neuapostolischen Gottesdiensten am 8. Januar 2023 ist als Grundlage für die Predigten das Bibelwort aus Matthäus 2,2 vorgesehen: „Wo ist der neugeborene König der Juden? Wir haben seinen Stern aufgehen sehen und sind gekommen, ihn anzubeten.“

Das zweite Kapitel des Evangeliums nach Matthäus beginnt mit den Berichten über die Begegnung der Weisen mit Maria, Joseph und dem neugeborenen Kind im Stall zu Bethlehem.

Matthäus erzählt mit seinem Bericht die Fortsetzung der der sogenannten Weihnachtsgeschichte nach dem Evangelium des Lukas. Er berichtet im Folgenden von der Flucht der jungen Familie nach Ägypten, dem Kindermord zu Bethelhem und der Rückkehr Jesu mit seinen Eltern nach Nazareth.

Lukas setzt seinen Bericht fort mit der Beschneidung Jesu und der Begegnung mit Simeon und Hanna im Tempel zu Jerusalem.

Noch einmal die Weihnachtsgeschichte – aus der Sicht der Kinder von heute

Im Rückblick auf die Weihnachtsfeiern und die Weihnachtsgottesdienste folgen hier noch einige Eindrücke.

So berichtet die Gemeinde Aplerbeck von Kindern aus der Sonntagsschule, die die Lesung der Weihnachtsgeschichte mit szenischen Darstellungen in die aktuelle Zeit transportierten. Ihr Sonntagsschullehrer hatte ihnen die Geschehnisse aus alter Zeit auf diese Weise in ihren Erfahrungshorizont gebracht.

Evangelist Gerald Rockenfelder, der Aplerbecker Gemeindevorsteher, fasste die Inhalte so zusammen:

  • „Der Weg nach Bethlehem – weit und durchaus gefährlich. Und das ohne Navi oder Google-Maps. Wie gut, dass ein Stern zu Hilfe kam.
  • Die Suche nach einem Hotel – ohne Buchungsportal oder telefonischer Reservierung. Wie gut, dass ein Herbergsvater nach unkonventionellen Lösungen suchte.
  • Die Niederkunft des Kindes – ohne Hebamme, desinfizierte Tücher und ausgefeilter Atemtechnik – wie gut, dass eine einfache Frau intuitiv weiß, was zu tun ist.
  • Der Rest ist bekannt: Hirten kamen und beteten das Kind an, Engel gaben Gott die Ehre.
  • Gott wurde Mensch. Ein zutiefst menschlicher Vorgang und gleichzeitig ein Höhepunkt im Heilshandeln Gottes.“

Christus – Heil für Juden und Heiden

Der Gottesdienst am 8. Januar 2023 macht deutlich klar, dass der Heiland für alle Menschen auf die Erde kam: Die Geburt Jesu Christi wurde nicht nur den Juden, sondern auch den Heiden kundgetan. Juden, die Hirten, wurden von Engeln zum Jesuskind verwiesen. Heiden, den Weisen aus dem Morgenland, wies ein Stern den Weg.

Fiat Lux mit viel Musik

Der Hörder Kleine Chor, ein Instrumentalensemble, der Kinderchor und solistische Beiträgen von vierhändigem Klavier und einem Bratschen-Duo brachte Licht in die Weihnachtsfeier in Dortmund-Hörde. "Fiat Lux" - es werde Licht - hatte Bianca Brauer das Thema für diese Feier gewählt. Eine "erleuchtete Gemeinde" dankte mit reichlich Applaus.

Einen Einblick in die Weihnachtsfeier der Gemeinde Lütgendortmund ist hier zu finden.

Die Gemeinde Lünen berichtet von "Modernen und lebendigen Weihnachten"

7. Januar 2023
Text: Günter Lohsträter
Fotos: Aus den Gemeinden

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

 

Mehr zum Thema

23. November 2022

Kinder gehen der Frage nach: Was ist der Heilige Geist und wo finde ich ihn?

26. Oktober 2022

Erntedank und Schöpfungsverantwortung

13. September 2022

Hörgeschädigten-Gemeinde feiert Gottesdienst in Aplerbeck

24. Dezember 2020

Dortmund-Hörde: Ruhestand für Priester und Diakon

10. Oktober 2022

Trauerfeier für Horst Oberländer

27. Juni 2022

Kinderseelsorge in Dortmund mit neuen Impulsen: Besprechung der Gemeindebeauftragten

6. Juni 2022

Kirchderne: Profanierung der Kirche, Ruhestand des Vorstehers

3. Juni 2022

Mit Gott Taten tun: Konfirmationen 2022 in acht Gemeinden

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram


 

  • Impressum
  • Datenschutz

Kontakt

Kirchenbezirk Dortmund
Telefon: +49 231 99785121
E-Mail: info@nak-dortmund.de

Neuapostolische Kirche Westdeutschland
Telefon: +49 231 57700-0
E-Mail: info@nak-west.de

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Arbeitgemeinschaft Christlicher Kirchen in Dortmund

 

  • Neuapostolische Kirche weltweit – nac.today
  • Neuapostolische Kirche Soziales Netz – nacworld.net

© 2023 Bezirk Dortmund