Aplerbeck. Mitglieder der katholischen Frauengemeinschaft der Gemeinde St. Bonifatius in Dortmund-Schüren besuchten am Dienstag, 24. April 2018 das neuapostolische Gemeindezentrum in Aplerbeck an der Ruinenstraße.
Interesse bestand vor allem, die Neuapostolische Kirche an sich und ihr Gemeindeleben vor Ort kennen zu lernen. Fünfzehn Mitglieder der Frauengemeinschaft hatten sich eingefunden. Evangelist Gerald Rockenfelder, der Aplerbecker Gemeindevorsteher und Priester i.R. Heinz Helmut Bussemas begrüßten die Gäste im Foyer der Kirche.
Erste Informationen im Foyer und Kirchenbesichtigung
Dort konnten die Gäste zunächst an den vier aufgestellten doppelseitigen Displays kurz und knapp erste Informationen über die Geschichte, die Lehre und die Struktur der Kirche erfahren. Heinz Helmut Bussemas führte die Gruppe durch das Gebäude und erläuterte die Funktion der einzelnen Räume. Besondere Beachtung fand der Eltern-und-Kind-Raum. Auch beeindruckten der helle und schlichte Kirchensaal und die Möglichkeit, ihn durch verschiebbare Wandelemente um gut einhundert Sitzplätze zu erweitern.
Powerpoint-Präsentation
Anschließend gab Günter Lohsträter, Öffentlichkeitsbeauftragter im Kirchenbezirk Dortmund, mittels einer Präsentation detaillierte Auskünfte über die Kirche. Dabei kamen sowohl ihre weltweite Ausbreitung zur Sprache wie ihre Präsenz in Dortmund und speziell in Dortmund-Aplerbeck. Von Interesse waren ebenso das Amts-, Sakraments- und Kirchenverständnis der Neuapostolischen Kirche.
Nach einem gemeinsam gesungenen Choral, den Heinz Helmut Bussemas auf der Orgel begleitete, versammelte sich die Gruppe noch im Mehrzweckraum und vertiefte bei Kaffee und Gebäck die Eindrücke.
Glockenweihe in St. Bonifatius
Das Interesse der Schürener Frauengemeinschaft an der Neuapostolischen Kirche war entstanden, als wenige Wochen zuvor eine Delegation der neuapostolischen Gemeinde in Aplerbeck an der Weihe einer neuen Glocke für St. Bonifatius teilgenommen hatte. Neben schon vorhandenen vier Glocken soll diese fünfte das Geläut vervollständigen. Zurzeit wird ein neuer Glockenturm gebaut, der im Sommer 2018 fertiggestellt sein soll und dann das gesamte Geläut tragen wird.
St. Bonifatius zählt zum Pastoralverbund Dortmund-Aplerbeck. Zur ebenfalls zum Aplerbecker Pastoralverbund gehörenden Pfarrgemeinde St. Ewaldi und zu ihrem Pfarrer Ludger Hojenski, dem Leiter des Pastoralteams im Aplerbecker Pastoralverbund, bestehen seit einigen Jahren sehr gute nachbarschaftliche Beziehungen. Die gemeinsame Arbeit in der Aplerbecker Flüchtlingshilfe und in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Dortmund hat diese Beziehung gefördert und gefestigt.
Glocken rufen Christen zum Gottesdienst
Zur Glockenweihe in St. Bonifatius, die der Paderborner Weihbischof Matthias König feierte - übrigens ein gebürtiger Schürener - hatte Gerald Rockenfelder ein Grußwort gesprochen. Dabei äußerte er den Wunsch, dass das Glockengeläut Christen in einer Welt voller ablenkender Geräusche immer wieder einladen möge, Gottesdienste zu feiern und sich dabei als bekennende Christen zu erzeigen. Als eine Geste der Freundschaft überreichte er Ludger Hojenski zur Glockenweihe, die bereits im Frühjahr 2018 stattgefunden hatte, sinnigerweise eine Pflanzenschale mit Osterglocken.
Weihen dienen nach katholischer Auffassung der Aussonderung von Gegenständen wie beispielsweise Glocken oder auch Kirchen für ihren liturgischen Gebrauch. Die Weihe einer Glocke erfolgt durch die Besprengung der Glocke mit Weihwasser, die Salbung der Glocke an vier Stellen mit dazu vorgesehenen Salbölen und die Beweihräucherung der Glocke. Durch ein Gebet wird der Segen Gottes für den Dienst der Glocke erbeten.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.