Junge Christen - ein wichtiges Potential ↑
Jugendliche - ein weitgefasster Begriff und eine ebenso weitgefasste Zielgruppe. Nach der Konfirmation junger Menschen - also mit etwa 14 Jahren - beginnt ihre Zugehörigkeit zur Gruppe der Jugendlichen und sie endet mit dem 30. Lebensjahr.
Auch jung verheiratete Menschen unter dreißig Jahren, ebenso alleinerziehende Väter und Mütter in dieser Altersgruppe zählen dazu.
Schon bei dieser Beschreibung wird deutlich, welch eine immense Herausforderung die Seelsorge an dieser Altersgruppe ist.
Jugendliche und Gottesdienste ↑
Gottesdienste mit der Gemeinde sind wie für alle Gemeindemitglieder die Orte, in denen auch junge Christen Gemeinschaft pflegen. Darüber hinaus finden sie sich einmal monatlich im Bezirk oder bezirksübergreifend zu Bezirksjugendgottesdiensten zusammen.
Ebenfalls im monatlichen Rhythmus finden Jugendwochengottesdienste statt. In wechselnden Gemeinden des Bezirks kommen die jungen Christen zusammen und feiern mit der Gemeinde einen Abendgottesdienst.
Gesprächskreise und Seminare ↑
In Gesprächskreisen - sogenannten Jugendstunden - in den Gemeinden oder in Gemeindeverbünden treffen sich die jungen Christen regelmäßig, um sich über ihre Lebens- und Glaubensfragen auszutauschen.
Alle Jugendlichen werden jährlich zu einem Seminar in eines der beiden Seminarzentren in Erkrath-Hochdahl oder Bielefeld-Quelle eingeladen.
Freizeitgestaltung ↑
Freizeitgestaltung ist neben der Seelsorge in Gottesdiensten und Gesprächsrunden ein weiterer Aspekt von Gemeinschaftspflege und damit von Seelsorge. Das breitgefächerte Angebot von Aktivitäten organisieren die jungen Christen in Gemeinde und Bezirk zum größten Teil selbst. Das sind beispielsweise sportliche Events, mehrtägige Ausflüge oder auch Themenabende zu tages- und lebensaktuellen Fragestellungen.