Marten. Vor 25 Jahren bezog die Gemeinde Marten nach rund 20-monatiger Umbau- und Renovierungszeit ihr Kirchengebäude an der Altenrathstraße wieder. Dieses Jubiläum nahm Evangelist Jörg von Oppenkowski, der Martener Gemeindevorsteher, am Sonntag, 13. Februar 2022, zum Anlass für einen Rückblick.
Evangelist von Oppenkowski erinnerte sowohl an die baulichen Veränderungen, den Wiederbezug als auch an vielfältige Entwicklungen im Gemeindeleben in den zurückliegenden 25 Jahren.
25 Jahre Veränderungen und Entwicklungen
In 25 Jahren sei viel passiert, sowohl im Hinblick auf die Gemeindestruktur insgesamt als auch im Kreis der Amtsträger. „Danke für 25 Jahre Begegnung, Glaube, Gemeinschaft“, fasste Evangelist von Oppenkowski die Ereignisse des zurückliegenden Vierteljahrhunderts zusammen. Er wisse, dass sich das Gemeindeleben zum Teil auch über die Versammlungsstätte definiere, so der Gemeindevorsteher weiter. In diesem Zusammenhang zeigte eine Fotopräsentation Bilder des Kirchengebäudes vor und nach dem Umbau.
Aus der Gemeindechronik
Am Sonntag, 16. Juli 1995, feierte Apostel Reinhold Skielka mit der Gemeinde den letzten und zugleich ereignisreichen Gottesdienst vor der Umbauphase. In diesem Gottesdienst spendete der Apostel Marion und Jürgen Diebel den Segen zur Silberhochzeit, versetzte den Diakon Engelbert Stillert sowie den langjährigen Martener Gemeindevorsteher und Hirten Emil Diebel in den Ruhestand. Als neuen Gemeindeleiter für Marten beauftragte Apostel Skielka den Hirten Hans-Herrmann Kiemling, der bereits die Gemeinde Dorstfeld leitete. In Dorstfeld fanden die Martener während der umfangreichen Renovierungs- und Umbaumaßnahme ihr neues Zuhause.
Einweihung und Wiederbezug
In einem Gottesdienst am Donnerstag, 13. Februar 1997, weihte Apostel Klaus-Dieter König das Kirchengebäude und übergab es wieder seiner Bestimmung als Gotteshaus. Apostel König entband Hans-Hermann Kiemling von seiner Doppelaufgabe als Vorsteher für zwei Gemeinden. Neuer Gemeindevorsteher für Marten wurde Evangelist Helmut Neumann, den der Apostel zugleich zum Hirten ordinierte. Priester Heinz Winkel empfing das Evangelistenamt und erhielt die Aufgabe, Helmut Neumann in der Gemeindeleitung zu unterstüzen.