1. Startseite /
  2. Apostel Zisowski in Scharnhorst: Wahre Liebe zum Haus des Herrn
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Bezirk Dortmund

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Bezirk Gemeinden Gemeinschaft Glaube
  • Bezirk
    • Termine
    • Ankündigungen
    • Berichte
    • Aktuell
    • Geschichte
    • 125 Jahre Jubiläum
    • Organisation
  • Gemeinden
    • Dortmund-Aplerbeck
    • Dortmund-Benninghofen
    • Dortmund-Bodelschwingh
    • Dortmund-Eving
    • Dortmund-Hörde
    • Dortmund-Hombruch
    • Dortmund-Kirchhörde
    • Dortmund-Marten
    • Dortmund-Oestrich
    • Dortmund-Scharnhorst
    • Dortmund-Wambel
    • Lünen
    • Schwerte
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Familien
    • Senioren
    • Gruppen
    • Ökumene
    • Musik
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Gottesdienst

Apostel Zisowski in Scharnhorst:
Wahre Liebe zum Haus des Herrn

 

Scharnhorst. Das Geschehen um die Witwe, die ihr Scherflein in den Gotteskasten legte, stand im Mittelpunkt der Predigt. Apostel Zisowski spendete zudem drei Kindern das Sakrament der Heiligen Versiegelung.

Der Gottesdienst mit Apostel Thorsten Zisowski am Mittwochabend, dem 28. Juni 2023 galt der Gemeinde Scharnhorst und den Familien der Kinder, die an diesem Abend das Sakrament der Heiligen Versiegelung empfangen sollten.

Außerdem waren die im Ruhestand befindlichen Gemeindevorsteher des Kirchenbezirks Dortmund mit ihren Frauen sowie die Witwen schon verstorbener Vorsteher zu diesem Gottesdienst eingeladen.

Gott ist da

Der erste Impuls des Apostels galt der erneuten Vergewisserung der Gegenwart Gottes im Leben der Gläubigen. Nicht nur gute Tage, nicht nur Erfolge habe das Leben parat. Bisweilen ließe sich auch die Frage stellen: „Lieber Gott, was tust du da eigentlich gerade jetzt?“ „Sei dir bewusst, dass Gott immer an deiner Seite ist,“ ermunterte der Apostel die Gemeinde.

Dreizehn Opferstöcke

Als Grundlage für die Predigt diente der Abschnitt aus dem Lukas-Evangelium unter der Überschrift: „Das Scherflein der Witwe.“ „Und er sprach: Wahrlich, ich sage euch: Diese arme Witwe hat mehr als sie alle eingelegt. Denn diese alle haben etwas von ihrem Überfluss zu den Gaben eingelegt; sie aber hat von ihrer Armut alles eingelegt, was sie zum Leben hatte (Lukas 21,3.4).“

Apostel Zisowski erläuterte zunächst die historischen Zusammenhänge und die damaligen Gepflogenheiten des Einbringens von Opfern am Tempel in Jerusalem.

Im inneren Tempelbereich, noch außerhalb des Tempels, standen dreizehn Opferstöcke. Die ersten zwölf hatten eine feste Zweckbestimmung, der dreizehnte war für ganz persönliche Gaben bestimmt. Priester standen dort und fragten die Geber, wofür die Gaben bestimmt sein sollten.

Besonders hohe Spendenbeträge wurden dann sogar ausgerufen – ganz laut mit Namen des Spenders.

Die arme Witwe

Jesus saß diesem dreizehnten Opferstock gegenüber und sah zu, wie das Volk Geld einlegte. „Und viele Reiche legten viel ein“, schreibt Markus in seinem Evangelium über diese Begebenheit (Markus 12, aus 41). Jesus sah aber auch, dass die arme Witwe ¬– er erkannte ihren Stand an ihrer Kleidung – zwei Scherflein einlegte und sie diese zur Erhaltung des Tempels verwendet wissen wollte.

„An ihrem Beispiel erklärte Jesus seinen Jüngern, dass nicht die Menge der eingebrachten Gaben, sondern die innere Haltung beim Opfern wichtig ist“, so brachte Apostel Zisowski das Geschehen in die aktuelle Glaubenspraxis. Das wesentliche Merkmal des Opfers der Witwe sei ihre wahre Liebe zum Tempel gewesen.

Außerdem habe Jesus den Juden – seine Jünger waren ja auch alle in jüdischer Tradition unterwegs – klar gemacht, dass Reichtum, Wohlergehen oder Gesundheit nicht Ausdruck göttlichen Segens seien und Armut nicht Ausdruck eines gestörten Verhältnisses zu Gott.

Zentrale Fragen

Die Frage, die das Beispiel der armen Witwe allen persönlich stelle, laute: „Wie ist dein Verhältnis zu Gott? Liebst du das Haus Gottes, liebst du sein Werk?“

Die Witwe habe nicht von dem abgegeben, was sie übrighatte, was sie hätte entbehren können. Und ganz konkret stellt Apostel Zisowski die Frage: „Gehst du nur zum Gottesdienst, wenn du gerade Zeit dazu hast?“ Die Hingabe aus Liebe zur Förderung der Vollendung der Kirche, zum Gemeinwohl in der Gemeinde, die Hinwendung zum Nächsten nach dem Doppelgebot der Liebe, möge das Potenzial sein, mit dem alle ihren Beitrag leisten.

„Wir sind Kirche“, fasste Evangelist Eberle in seiner Co-Predigt die Ermunterung des Apostels zusammen: „Lasst uns auch unter Umständen bereits verstaubte Gaben einbringen zur Erbauung und Vollendung seiner Kirche.

Sakramentsfeiern

Bevor der Gottesdienst mit Gebet und trinitarischem Schlusssegen endete, feierte die Gemeinde mit dem Apostel das Sakrament der Heiligen Versiegelung. Drei Kinder empfingen durch Handauflegung und Gebet des Apostels die Gabe Heiligen Geistes. Und anschließend waren alle eingeladen, im Sakrament des Heiligen Abendmahls Tischgemeinschaft mit Jesus Christus zu pflegen.

27. Juli 2023
Text: Günter Lohsträter

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

 

Mehr zum Thema

8. Juli 2021

Apostel Zisowski in Scharnhorst: Ruhesetzung, Ordination und Bestätigung

2. August 2023

Letzter Gottesdienst in Lütgendortmund

29. Juli 2023

Neuapostolische Kirche: Abschied vom Gotteshaus an der Flaspoete

14. Juni 2023

Bezirks-Seniorentag: Teilnehmerrekordzahl in Aplerbeck

10. Juni 2023

Amtshandlungen in Dortmund: Ruhestand für einen Diakon - Ordination von zwei Diakoninnen

22. Mai 2023

Bezirks-Seniorentag 2023 in Dortmund-Aplerbeck

20. April 2023

Ostern 2023: Jubiläumsgottesdienst in Hörde

15. April 2023

Apostel Zisowski besucht vier Gemeinden

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram


 

  • Impressum
  • Datenschutz

Kontakt

Kirchenbezirk Dortmund
Telefon: +49 231 99785121
E-Mail: info@nak-dortmund.de

Neuapostolische Kirche Westdeutschland
Telefon: +49 231 57700-0
E-Mail: info@nak-west.de

Datenschutzeinstellungen

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Arbeitgemeinschaft Christlicher Kirchen in Dortmund

 

  • Neuapostolische Kirche weltweit – nac.today
  • Neuapostolische Kirche Soziales Netz – nacworld.net
Datenschutzeinstellungen

© 2023 Bezirk Dortmund

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern