Hörde. Die Gemeinde Hörde setzte ihr Jahresprogramm zum 125-jährigen Gemeindejubiläum mit einem Konzert fort. Zum Vortrag kamen ausschließlich Beiträge von Hörder Gemeindemitgliedern.
Nach dem Jubiläumsauftakt am 1. Januar 2023, der Andacht am Abend vor Karfreitag und dem Jubiläumsfestgottesdienst an Ostern stand ein musikalischer Nachmittag auf dem Programm der Hörder Feierlichkeiten zum 125-jährigen Gemeindejubiläum. Solovorspiele, Sologesänge und Chorvorträge wechselten im bunten Mix einander ab.
Durch das Konzert führte Amelie Mescheder, die die zahlreich anwesenden Konzertgäste begrüßte und jeweils die Programmpunkte und die Vortragenden ankündigte.
Lobe den Herren
Den Auftakt machte Andreas Neth, einer der in Hörde tätigen Organisten, mit drei Fassungen des bekannten "Lobe den Herren". Der Text des Lieds (NGB 261) stammt von Joachim Neander aus dem Jahr 1860 und ist von Komponisten vieler Epochen vertont worden.
In Hörde kamen Bearbeitungen von Johann Sebastian Bach, Johann Gottfried Walter und Max Reger zum Vortrag.
"Ehre sei Gott ... in Hörde!", das Motto des Hörder Jubiläums, bildete mit dem Synonym "Lobe den Herren" den Start des Gemeindekonzerts.
Mit den beiden Arabesquen von Claude Debussy gab Andreas Neth im späteren Verlauf des Programms auf dem Klavier zwei Kostproben spielerischer romantischer Musik.
Klavier vierhändig
Viermal kam das Klavier noch zum Einsatz: Mit zwei vierhändig vorgetragenen Musiktiteln trat der musikalische Nachwuchs der Gemeinde auf den Plan. Der achtjährige Vitus Brauer trug zuammen mit seinem Vater Henning "Frühlingserwachen" und "Valse pour Fishy" (Walzer für den Fisch) aus der "Klavierschule Circus Pianissimo" vor.
Andreas Neth am Klavier begleitete Eva und Thomas Heinrich (Gesang und Oboe) beim Vortrag von " La Califfa" - einer Filmmusik von Ennio Morricone zum gleichnamigen Film. Kira Schneider sang zur Klavierbegleitung von Arno Mescheder den englischsprachigen Titel "Still" (deutsch: noch immer) von Reuben Morgen.
Kinderchor mit Gitarre und Marimbaphone
Gab es bisher nach all den Vorträgen verdienten Applaus, erhielt der Hörder Kinderchor besonderen Dank vom begeisterungsfähigen Publikum. Bianca Brauer begleitete die munter auftretenden Kinder mit der Gitaare bei dem Lied "Gottes Liebe ist so wunderbar". Unter vollem Körpereinsatz gestikulierten sie während ihres Gesangs , wie breit, hoch und tief die Liebe Gottes ist.
Lukas Heinrich, ein weiterer Nachwuchsmusiker der Gemeinde, trat als Solist mit dem Marimbaphon - einem Instrument aus der Familie der Holz-Schlagstabinstrumente - auf. Er spielte ein jüngst in der Musikschule einstudiertes Stück.
Instrumental- und Chormusik
Mit Cello, Bratsche und Oboe boten drei Mitglieder des Hörder Spielkreises das "Largo" von Tommaso Giordani aus seinen "Six Trios". (Weitere Ensemblemitglieder befanden sich zum Konzerttermin in Urlaub.)
Schließlich traten auch noch zwei Chöre während des Konzertnachmittags auf: Der gemischte Gemeindechor hatte sich das Lied "Bewahre uns Gott" (CB 156) für dieses Konzert ausgesucht, der "Kleine Chor" trug eine Vertonung der Jahreslosung 2023 der Herrnhuther Brüdergemeinde mit dem Titel "Der mich sieht" vor und beendete das Konzert mit "Bleib bei uns" nach einer Melodie von Martin Buchholz und einem Chorsatz von Timo Bücking.
Weitere Veranstaltungen zum Gemeinde-Jubiläum
Die Gemeide Hörde setzt ihre Jubiläumsfeiern mit dem für den 19. August 2023 geplanten Gemeindefest mit Tag der offenen Tür fort, gefolgt von "Lob und Preis am Erntedanktag". Im November ist eine Andacht zur Stillen Zeit geplant und seinen Abschluss soll das Jubiläumsjahr mit einem Adventsglühen bei Glühwein, Glühpunsch und Bratwürstchen vom Holzkohlegrill finden. Der avisierteTermin: Samstag, 9. Dezember 2023, 17 Uhr.
13. Juli 2023
Text:
Günter Lohsträter
Fotos:
Günter Lohsträter
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.