Dortmund. Zum Erntedanktag 2022 gab es wie in den Jahren vor Corona wieder vermehrt Aktionen in den Gemeinden, in denen gemeinsam der Dank gegenüber dem Schöpfer und der Schöpfung gefeiert wurde.
Der Erntedanksonntag war in vielen Gemeinden wieder Anlass, Lebensmittel und Hygieneartikel zu sammeln und über die örtlichen Tafeln bedürftigen Menschen zukommen zu lassen. Zu danken für das, was aus der Schöpfung Gottes hervorgeht und verantwortungsvoll mit dieser Schöpfung umzugehen waren zwei eng miteinander verbundene Schwerpunkte, die in den Gottesdiensten im Oktober im Mittelpunkt der Predigten standen.
Lob und Dank gelten dem Schöpfer und der Schöpfung
Im Gottesdienst zu Erntedank ging es nach Worten aus Psalm 145 um das Loben Gottes schöpferischen Tuns und für das Heil, das er allen schenkt. Der Dank dafür veranlasst zu Wohltaten und Spenden für Bedürftige, die sich jedoch nicht allein auf die natürlichen Gaben beschränken sollten. Auch die Weitergabe von geistlichen Werten, Frieden zu schenken, den Nächsten zu wertschätzen und ihn anzunehmen, wie er ist, zählt dazu.
Nicht zu vergessen ist auch die gewissenhafte Verantwortung der Schöpfung Gottes gegenüber und der pflegliche Umgang mit den Ressourcen. Das ist auch ein Thema von Erntedank.
Fünf Gottesdienste im Oktober zum Thema Schöpfung
In den ersten vier Sonntagsgottesdiensten im Oktober wurde in den Predigten die Schöpfung in unterschiedlicher Weise zum Thema. „Die Schöpfung bezeugt Gott“, „Unser tägliches Brot gib uns heute“, „Gott bewahrt die Schöpfung“ und „Erlösung der Schöpfung“ waren die Überschriften.
Am letzten Sonntag im Oktober wird es insbesondere um den Blick auf die sichtbare und die unsichtbare Schöpfung gehen.
Berichte aus den Gemeinden
Mit Fotos und kurzen Texten gaben einige Gemeinden Eindrücke von Aktionen rund um Erntedank weiter. So berichtet beispielsweise die Gemeinde Bodelschwingh von einer Flipchart, auf dem alle zur Frage „Wofür bist du dankbar?“ ihre Gedanken auf Karten schreiben und anpinnen konnten. In Lütgendortmund waren solche Dankeskarten in die Altardekoration integriert.
In Wambel haben die Gemeindemitglieder ihre Sachspende und einen Spendenscheck in Höhe von 1.730 Euro an die „Seniorenglück e.V. Lebenshilfe Dortmund“ überreicht. die vor allem Tafeln für Senioren organisiert. Die Gemeinde Oestrich berichtet von einer Spende an die Castroper Tafel. Auch in Hörde wurde für die Tafel gesammelt. Die Gemeinde Aplerbeck veranstaltet traditionsgemäß ihre Tafelsammlung in der Adventszeit. Diese Aktion findet großen Zuspruch bei der betroffenen Tafel in Dortmund.
26. Oktober 2022
Text:
Günter Lohsträter
Fotos:
Bildarchiv