Dortmund/Lünen. Nicht Buxtehude, nicht Bach, nicht Mendelssohn und auch nicht Reger: Bei diesem Orgelkonzert in Lünen kam Musik von Stars der aktuellen Pop-Musik zu Gehör. Selten gehörte Klänge auf einer Kirchenorgel begeisterten das Publikum.
Ungewohnte und doch fast feierliche Klänge von Musik von Popstars gab es beim Konzert "Stars auf der Kirchenorgel". Dietmar Korthals, Organist in der Evangelischen Pauluskirche in der Dortmunder Nordstadt spielte virtuos auf. Konzertort am Samstag, dem 26. August 2023 war die Neuapostolische Kirche in Lünen an der Bebelstraße.
Ungewohnt war auch die Bestuhlung des Kirchensaals: Die Stühle waren ausgerichtet auf den Orgelprospekt auf der Empore der Kirche. Eine gelungene Umgestaltung von Kirchensaal zu Orgelkonzertsaal, wie das Publikum einhellig bestätigte.
Von Linkin Park bis Michael Jackson
Der Start in das Konzert, in dem Korthals insgesamt 13 Titel präsentierte - davon zwei als vom Publikum eingeforderte Zugaben - begann mit "Castle of Glass" der im Jahr 1996 gegründeten US-amerikanischen Band Linkin Park.
Der Orgelkünstler verstand es, den im Jahr 2013 herausgegebenen Titel, der mit Attributen wie experimentell und atmosphärisch bis hin zu poetisch und verträumt beschrieben wird, eindrucksstark an der Lüner Orgel zu präsentieren.
Weiter ging es mit Titeln von Queen (Who Wants To Live Forever), P!nk (So What), Sting (Fields Of Gold) und Michael Jackson (Heal The World). Der Song von Jackson aus dem Jahr 1991 fordert auf, sich für eine Welt einzusetzten, die auch künftigen Generationen einen lebenswerten Raum bietet.
Siebzig Konzertbesucher vor Ort
Fast 70 Konzertbesucherinnen und -besucher vor Ort und weitere an mehr als 20 Bildschirmen zu Hause - das Konzert konnte per IPTV empfangen werden - ließen sich von Dietmar Korthals von an einer Pfeifenorgel völlig anders klingenden Popmusik begeistern. Nach jedem Titel brandete heftiger Applaus auf.
Korthals moderierte selbst durch das Konzert und kündigte jeden Titel mit kurzen Erläuterungen an. Dabei gab er auch einen Einblick, wie solch ein Orgelkonzert entsteht. "Natürlich gibt es ja von Pop-Musik keine Orgelpartitur", begann er schmunzelnd seine Ausführungen. Er greife dann zurück auf Klavierauszüge, die zumeist zu erhalten seien. Dann wähle er die an den einzelnen Orgeln vorhandenen Registern und Klangfarben aus, die zu den verschiedenen Liedpassagen passen. "Es soll ja die Stimmung und der Charakter des Songs möglichst authentisch wiedergegeben werden." Das bedeute auch, dass bei den Konzertvorbereitungen immer die Disposition der zu bespielenden Orgel eine große Rolle spiele.
Lüner Orgel stammt aus einer katholischen Kirche
Die Orgel in Lünen sei ihm noch bekannt, als sie in der mittlerweile profanierten Kirche in Dortmund-Derne gestanden habe, so Korthals. Damals noch als Organist in der Neuapostolischen Kirche tätig, habe er das Instrument schon bespielt. Ursprünglich stamme es wohl aus einer katholischen Kirchengemeinde, wusste er zu berichten.
Beim Einbau der Ogel vor zehn Jahren in der damals neuerbauten Lüner Kirche habe die Orgelbaufirma TastenReich-Orgelbau das Werk passend zu den neuen Räumlichkeiten disponiert und ihm einen hervorragenden und konzertanten Klang verliehen, schwärmte Dietmar Korthals vom Klang der Orgel.
Kräftiger Schlussapplaus und Zugaben
Bevor das gutbesuchte Konzert mit den beiden Zugaben von "You Are Not Alone" (Michael Jackson) und "One More Ligh" (Linkin Park) zuende ging, waren noch Songs von Adèle (Skyfall), Sting (Englishman In New York), Coldplay (Clocks9, Queen (We Are The Champions) und ABBA (Waterloo und Thank You For The Music) zu hören.
Der Applaus galt neben Dietmar Korthals auch seiner Lebensgefährtin Claudia Mork, die kompetent den laufenden Wechsel der Notenblätter und das Registrieren der richtigen Register an der richtigen Stelle beherrschte.
Korthals bedankte sich beim Publikum für die gute Stimmung und beim Lüner Gemeindevorsteher Stephan Wiese, der das Konzert an diesem Abend ermöglicht hatte.
14. September 2023
Text:
Günter Lohsträter
Fotos:
Günter Lohsträter
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.