Holzwickede. Nach acht Jahren gab es wieder einmal einen "Dortmunder Elfercup". Ausgetragen wurde er auf dem Holzwickeder Sportplatz neben dem Schulzentrum an der Opherdicker Straße. Die Stadt Holzwickede hatte den Platz kostenfrei zur Verfügung gestellt. 150 Sportler von 14 bis 70 Jahren und mehr als 150 begeisterte Zuschauer hatten sich am 28. Juni 2014 auf dem Sportgelände eingefunden. Punkt 11 Uhr eröffnete Jörg Töpfer die Veranstaltung.
Insgesamt 25 Mannschaften mit einem nicht unerheblichen Frauenanteil schossen mehr oder weniger gekonnt, aber immer spektakulär, auf insgesamt vier Tore und machten unter sich die Siegermannschaft aus: Gäste aus dem Nachbarbezirk Hagen, die sich ihre Goldmedaillen stolz um den Hals hängen ließen.
Turnier mit Regenpause
Auch als ein während des Turniers einsetzender heftiger Regenschauer herab prasselte und es eher eine Wasserballschlacht als ein Fußballspiel zu werden drohte, blieb die Stimmung ungetrübt. Nach einer knapp einstündigen Regenpause konnte das Turnier dann fortgesetzt werden.
Mehr als 500 Bratwürstchen vom Holzkohlegrill, unzählige Salate, goldgelbes Gebräu vom Fass und andere gekühlte Getränke, auch Kaffee und ein reichhaltiges Kuchenbüfett sorgten für die Speisung der "knapp 5000".
3.000 Euro für Jugendfahrt 2015
Jugendliche aus dem gesamten Arbeitsbereich von Apostel Wilhelm Hoyer (Arbeitsbereich NRW-West) nehmen an dieser Reise teil und sorgen mit einigen großen und kleinen Veranstaltungen wie auch mit diesem Dortmunder Bezirksfest rund um den Elfercup 2014 für finanzielle Unterstützung. Alle Erlöse gehen in einen großen Spendentopf und werden gleichmäßig auf alle Teilnehmer zur Reduzierung der Kosten verteilt.
Die Höhe des Erlöses beim Dortmunder Elfercup kam deshalb zustande, weil alle Speisen und Getränke und auch die sehr lukrativen Siegerpreise gespendet waren. Und die Teilnehmer, Sportler wie Zuschauer, sorgten ihrerseits mit ihren Spenden für die ausgegebenen Speisen und Getränke für diese stolze Summe.
Es bleibt noch zu erwähnen, dass die beiden zweiten und dritten Siegermannschaften aus den Dortmunder Bezirken stammen und alle neidlos den Hagener Gästen zu ihrem Sieg gratulierten.