Lünen. Zwei Kleinkinder empfingen das Sakrament der Heiligen Versiegelung, ein Priester und ein Diakon wurden ordiniert, zwei Diakone im Amt bestätigt: Das sind drei der Höhepunkte des Gottesdienstes mit Apostel Wilhelm Hoyer am Abend des 16. Februar 2012 in Lünen.
Zu dem Gottesdienst waren die Mitglieder der entstehenden Gemeinde Lünen und alle Kinder im Alter zwischen 6 und 14 Jahren des Bezirks Dortmund-Nord mit ihren Eltern in der vollbesetzten Kirche Lünen-Mitte zusammengekommen.
Seiner Predigt legte Apostel Hoyer das Bibelwort aus Johannes 12, Vers 26 zugrunde: "Wer mir dienen will, der folge mir nach; und wo ich bin, da soll mein Diener auch sein. Und wer mir dienen wird, den wird mein Vater ehren."
Freude als Folge von Liebesdiensten
Wenn man mit Liebe diene, so führte Apostel Hoyer aus, dann sei Freude eine Folge davon. Damit nahm er Bezug auf das Motto, das Stammapostel Wilhelm Leber, das geistliche Oberhaupt der Neuapostolischen Kirche weltweit, für das Jahr 2012 ausgerufen hatte: Das Jahr 2012 möge ein Jahr des freudigen Dienens sein.
In diesem Sinne rief der Apostel dazu auf, die Not in seiner Umgebung wahrzunehmen und schon durch Kleinigkeiten Großes zu bewirken. Es gelte, wie Jesus ohne Vorurteile auf andere zuzugehen.
Neue Mitarbeiter ordiniert
Nachdem Apostel Wilhelm Hoyer zwei Kleinkindern das Sakrament der Heiligen Versiegelung gespendet und die Gemeinde Heiliges Abendmahl gefeiert hatte, ordinierte der Apostel einen Priester für die Gemeinde Lüdinghausen.
Für die Gemeinde Lünen setzte er einen Diakon und für die Gemeinden Dortmund-Scharnhorst und Selm wurde je ein Diakon in seinem Amt bestätigt.
Dank an die Lüner Kinder
Nach dem Gottesdienst wandte sich Apostel Hoyer den Kindern zu, die den Gottesdienst aus den vorderen Reihen verfolgten und mit zwei Liedern mitgestalteten.
Er überbrachte den Lüner Kindern seine persönlichen Glückwünsche: Sie hatten sich nach dem Kindertag 2011 an dem landesweiten Foto-Wettbewerb unter dem Motto „Lass deine Gaben wachsen“ beteiligt.
Mit den Samentütchen, die sie nach dem Kindertag erhalten hatten, gestalteten sie an der Kirche Lünen-Nord ein Beet in Herzform, pflegten die entstehenden Blumen und dokumentierten das Wachstum fotografisch. Eine Bewertungs-Kommission hatte den Lüner Kindern dafür den ersten Platz zuerkannt.