Marten. Knapp 350 Teilnehmer füllten die Martener Kirche zur Veranstaltung "Marten liebt Vielfalt - Musik stärkt den Gemeinsinn!", zu welcher der „Förderverein Dortmund-Marten und Germania e.V.“ für Donnerstag, 21. März 2019 eingeladen hatte. Neben Schülerinnen und Schülern des Bert-Brecht-Gymnasiums wirkte auch der Martener Gemeindechor mit.
Die Veranstaltung zählt zu einer Reihe von fünf Konzerten, die am 14. Februar mit einem klassischen Konzert in der Katholischen Kirchengemeinde Heilige Familie begonnen hatte. Nach den Vorstellungen und Wünschen der Initiatoren sollen mit dieser Folge von musikalischen Veranstaltungen Brücken zwischen Menschen hergestellt werden. Musik als universelle Sprache soll das Projekt unterstützen und Begegnungen ermöglichen. Martener Bürger wollen ihre gemeinsamen Grundwerte erkennbar machen und den Gemeinsinn stärken.
Vielfalt ist Reichtum
Helmut Neumann, der Martener Gemeindevorsteher, begrüßte die Teilnehmer zur zweiten Veranstaltung dieser Reihe. Er hieß neben den Martener Bürgern vor allem Hartmut Anders-Höpgen, Sonderbeauftragter der Stadt Dortmund in der Koordinierungsstelle für Vielfalt, Toleranz und Demokratie sowie Georg Deventer von Pro Dortmund willkommen, die beide als Redner an diesem Abend auftraten. Auch Gerhard Stranz, Initiator dieser Kampagne und Moderator des Programms, hieß er herzlich willkommen.
Neumann nahm in seiner Begrüßung den Begriff „Vielfalt“ aus dem Motto der Veranstaltungsreihe auf und bemerkte, dass Vielfalt auch Reichtum bedeute. Für Marten und für alle in Dortmund hieße das Reichtum an Menschen aus verschiedenen Kulturen, mit verschiedenen religiösen Traditionen, Lebensentwürfen und auch sozialer Stände.
"Unsere Zukunft liegt in deiner Hand!"
Zur Gestaltung der Zukunft gehöre aber auch das Engagement aller. Jeder solle motiviert werden, "Verantwortung zu übernehmen, um mit seinen individuellen Möglichkeiten eine gemeinsame und vielfältige Zukunft zu gestalten", so der Gemeindeleiter.
Er lud alle ein, sich auf das Programm einzulassen, das auch durch die Vielfalt musikalischer Stile einen Reichtum darstelle.
Musikalische Vielfalt
Das Konzert wurde gestaltet von Schülerinnen und Schülern des Bert-Brecht-Gymnasiums aus Dortmund-Kirchlinde, die mit Orchester, Bigband, Solisten und Chor auftraten. Mit Auszügen aus Musicals, Filmmusiken und auch Musik aus der Klassik vermochten sie das Publikum zu begeistern. Die beiden Musiklehrerinnen Susanne Laurischkus und Annette Maurer leiteten die verschiedenen Ensembles und den Chor.
Eindruck machte Tobias Winterberg mit einem Harfensolo. Er spielte eine dreisätzige Sonate aus der Epoche der Klassik. Der gemischte Chor der neuapostolischen Gemeinde in Marten leistete mit drei Liedvorträgen ebenfalls einen Beitrag zum Programm.
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Hartmut Anders-Höpgen und Georg Deventer würdigten in ihren Reden das Engagement der jungen Menschen für ein friedvolles Miteinander aller in ihrer Stadt lebenden Menschen. Es sei schließlich ihre Zukunft, an der sie mitgestalten wollten. Beide Redner sprachen von leidvollen Erfahrungen in ihrer Jugendzeit und ermutigten zur Wachsamkeit gegenüber solchen Trends, die wieder Angst machen könnten.
Anders-Höpgen hob den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ hervor, den sich das Bert-Brecht-Gymnasium erworben habe und wünschte, dass noch viel mehr Schulen in Dortmund diesem Beispiel folgten.
Gerhard Stranz zeigte sich begeistert von der großen Bereitschaft vieler und insbesondere junger Musiker und Musikerinnen, mit aktivem Tun ein Zeichen für ein friedvolles Zusammenleben zu setzen. Er dankte allen Beteiligten in Marten, vor allem auch den Kirchengemeinden, die in kurzer Zeit die Voraussetzung geschaffen hätten, dass diese Begegnungen über die Musik möglich werden konnten.
Unterstützerkreis
Zu den Partnern der Kampagne gehört neben dem Martener Forum die Evangelische Elias-Kirchengemeinde Dortmund, die Katholische Kirchengemeinde Heilige Familie Marten im Pastoralen Raum Dortmunder Westen, die Neuapostolische Kirche, Gemeinde Marten, die Musikschule Dortmund und das Orchesterzentrum NRW.
Öffentliche Einrichtungen des Landes Nordrhein-Westfalen, der Stadt Dortmund sowie Förderer aus der Dortmunder Kaufmannschaft unterstützen das ehrgeizige Projekt.
Weitere Konzerte
Das dritte Konzert wird am 3. April 2019 um 18 Uhr in der Nachbarschaftswerkstatt Marten stattfinden, gefolgt von einem Konzert am 7. April 2019 in der evangelischen Immanuel-Kirche in Marten.
Den Schlusspunkt setzt der Konzertchor Aplerbeck, der von der evangelischen Georgs-Kirchengemeinde in Dortmund Aplerbeck unterstützt wird, am 13. April 2019 in der Katholischen Kirche Heilige Familie unter dem Motto "Verzaget nicht!". Unter der Leitung von Norbert Staschik, Kantor in der Georgs-Kirchengemeinde, wird der Chor Auszüge aus der Johannespassion von J. S. Bach mit Klavierbegleitung vortragen.